• Home
  • Digital
  • Sparvorwahlen: Call-by-Call geht bis Ende 2024 weiter


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextBundesliga schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextHorror-Crash nach VerfolgungsfahrtSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Call-by-Call geht bis Ende 2024 weiter

Von dpa
10.06.2022Lesedauer: 1 Min.
Sparen per Vorwahl: Das ist nun auch weiterhin möglich, zumindest für Kundinnen und Kunden der Deutschen Telekom.
Sparen per Vorwahl: Das ist nun auch weiterhin möglich, zumindest für Kundinnen und Kunden der Deutschen Telekom. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bonn/Köln (dpa/tmn) - Festnetzkundinnen und -kunden der Telekom können auch weiterhin sogenannte Call-by-Call-Dienste nutzen, um von Gespräch zu Gespräch Gebühren zu sparen. Darauf haben sich die Deutsche Telekom und der Wettbewerberverband VATM einer gemeinsamen Mitteilung zufolge verständigt. Call-by-Call werde bis zum Jahresende 2024 fortgeführt. Gleiches gelte für die Möglichkeit, dauerhaft über einen anderen Anbieter zu telefonieren (Preselection).

Call-by-Call funktioniert so: Der eigentlichen Rufnummer wird die Vorwahl des ausgewählten, günstigeren Anbieters vorangestellt. Das Gespräch läuft dann über diesen Anbieter, die Gebühren werden aber über die Telekom-Rechnung eingezogen. Call-by-Call-Tarife finden sich auf diversen Vergleichsportalen im Internet.

Um teure Überraschungen zu vermeiden - Call-by-Call-Tarife können sich etwa je nach Uhrzeit ändern -, ist eine Tarifpreisansage Pflicht, bevor das Gespräch zustande kommt. Verbraucherinnen und Verbraucher können also noch auflegen, wenn ein anderer als der erwartete Preis angesagt wird.

Warum gibt es Call-by-Call eigentlich? 1998 wurde die Telekom im Zuge der Marktöffnung regulatorisch verpflichtet, ihren Endkunden Call-by-Call und Preselection anzubieten. In der Anfangszeit des liberalisierten Telekommunikationsmarktes sollte so eine wettbewerbliche Preisentwicklung sichergestellt werden. Seit 2019 haben sich VATM und Telekom dann auf ein freiwilliges Abkommen verständigt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Elon Musk hat Papst Franziskus im Vatikan getroffen
Von Alexander Roth-Grigori
Deutsche Telekom

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website