• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Rekord bei YouTube: "Baby Shark" macht als erstes Video zehn Milliarden Klicks


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextInflationsrate sinktSymbolbild für einen TextEx-FDP-Chef Martin Bangemann ist totSymbolbild für einen TextDFB-Elf hat jetzt eine PressesprecherinSymbolbild für einen TextLotto: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen Text9-Euro-Ticket: Teure Panne in BerlinSymbolbild für einen TextGesundheitskarte kommt aufs HandySymbolbild für einen TextDirndl bei G7-Gipfel? Söder sauerSymbolbild für einen TextFKK-Gaffer blockieren Retter – Mann totSymbolbild für einen TextStummer Schlaganfall: So tückisch ist erSymbolbild für einen TextMordversuch: Kampfhund untergetauchtSymbolbild für einen Watson TeaserFC Bayern: Lewandowski-Ersatz gefunden?Symbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Das ist das erfolgreichste YouTube-Video aller Zeiten

Von t-online, jnm

Aktualisiert am 14.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Youtube-Video "Baby Shark Dance": Jetzt der erfolgreichste Clip aller Zeiten
Youtube-Video "Baby Shark Dance": Jetzt der erfolgreichste Clip aller Zeiten (Quelle: Pinkfong! Kids' Songs & Stories / Youtube)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

YouTube hat einen neuen Video-Rekordknacker: den Baby Hai. Als erstes Video überhaupt

Es ist nun gut neun Jahre her, dass der südkoreanische Sänger und Rapper Psy es mit seinem Musikvideo "Gangnam Style" zu Weltruhm brachte. Im Herbst 2012 eroberte er in Deutschland, Australien, Frankreich und vielen weiteren Ländern die Spitze der Charts und am 24. November 2012 knackte sein Video als aller erstes überhaupt die Marke von einer Milliarde Aufrufe.


Die besten Tipps für YouTube

YouTube ging 2005 online. Mit der Zeit wurden der Plattform immer mehr Funktionen hinzugefügt. Wir zeigen Ihnen nützliche Tricks, die Sie kennen sollten.
1. Um Videos ab einem bestimmten Zeitpunkt starten zu lassen, Klicken Sie beim gewünschten Video rechts unten auf "Teilen".
+21

Mittlerweile hat Psy zwar über 4,3 Milliarden Klicks gesammelt, schafft es damit aber nicht einmal mehr unter die zehn erfolgreichsten Clips auf der Plattform. Lange hielt sich statt dessen der Sommer-Hit "Despacito" an der Spitze. Erst Ende 2020 wurde der Song vom Baby Shark eingeholt.

Sommerhit nach über drei Jahren als Rekordhalter abgelöst

Doch auch wenn das Lied von Luis Fonsi und Daddy Yankee mittlerweile ebenfalls die Grenze von sieben Milliarden Aufrufen überschritten hat, konnte es doch den Aufstieg des "Baby Shark Dance" nicht aufhalten. 7,062 Milliarden Aufrufe verzeichnet das aufgekratze Kindervideo aus Südkorea Ende 2020, als es sich an die Spitze schob. Seitdem sind noch rund drei Milliarden Klicks dazu gekommen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Es schlug ein wie eine Bombe
Erdoğan und seine Frau Emine kommen in Madrid an: Für seine Zustimmung zum Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens kassiert der türkische Präsident viele Zugeständnisse.


Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Das Lied selbst soll alte Kinderlied-Folklore sein, wobei es für das Video durchaus auch ein deutsches YouTube-Vorbild gibt: Alexandra Müller spielte hier eine Variante des Hai-Tanzes bereits 2007 vor und landete auf der noch jungen Videoplattform einen Überraschungshit.

Offenbar hat die koreanische Version des Lieds bereits einen Skandal hinter sich: Denn während in der populären englischen Textversion des Lieds lediglich die einzelnen Hai-Familienmitglieder aufgezählt werden, habe es in der koreanischen Variante stets noch eine Zuschreibung gegeben, also Mama-Hai sei "hübsch", Papa-Hai sei "stark", Oma-Hai sei "lieb" und Opa-Hai sei "cool". In den koreanischen Medien entbrannte deshalb ein Streit, weil der Text sexistische Vorurteile verfestige.

Hier ist die englische Text-Variante des Kinderlieds allerdings völlig neutral gehalten – und im Gegensatz zum Text von "Despacito" – auch absolut jugendfrei.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
AustralienDeutschlandFrankreichYouTube

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website