t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalSicherheit

Polizei warnt vor Telefonbetrug: Vorsicht vor der Nummer "1"


Polizei warnt vor Telefon-Abzockern

Yaw Awuku

Aktualisiert am 17.01.2012Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Telefon-Abzocker bestahlen Opfer um 1000 Euro.Vergrâßern des Bildes
Telefon-Abzocker bestahlen Opfer um 1000 Euro. (Quelle: imago-images-bilder)

"Hier spricht die Polizei": Telefonabzocker haben als Polizei getarnt zahlreiche Bürger in die Falle gelockt. Mit einem automatischen Anruf locken die Betrüger ahnungslose Menschen auf teure Telefonnummern. Die Polizei warnt vor einem Anruf bei dem behauptet wird, dass es zu Datenmissbrauch gekommen sei. Um weitere Straftaten zu verhindern, heißt es in dem Anruf, müsse die Taste "1" gedrückt werden. Doch wer die Nummer wÀhlt, tappt in die Falle. Die Anrufe kosten schnell zehn Euro pro Minute.

Die TΓ€ter suchen sich Opfer im gesamten Bundesgebiet. Dabei verwenden sie einen Anrufautomaten, der automatische eine auf Band aufgenommene Stimme abspielt. Mit den Worten "Hier spricht die Polizei", leiten die Abzocker ihre Masche ein. Die Stimme vom Band behauptet weiterhin, dass es in der Region zu FΓ€llen von Datenmissbrauch gekommen sei. FΓΌr mehr Informationen und um weitere Straftaten zu verhindern, sollten die Angerufenen die Taste "1" auf ihrem Telefon drΓΌcken.

1000 Euro fΓΌr einen Anruf

Wer der Aufforderung nachkommt und die Taste "1" drückt, wird auf eine so genannte Mehrwertnummer weitergeleitet. Dabei kostet die Verbindung zehn Euro pro Minuten und mehr, erklÀrte Axel Bergmann, PrÀventionsexperte der Polizei in Stadthagen. Laut Medienberichten hielten die Betrüger ein Opfer beinahe eine halbe Stunde in der Leitung. So wurden annÀhernd 1000 Euro fÀllig. Chancen darauf, dass Geld zurückzubekommen sieht Axel Bergmann keine, da die Opfer die Taste selbst gewÀhlt haben. Die echte Polizei warnt davor, bei solchen Anrufen die Taste "1" zu drücken. Klingelt der Anrufautomat mit der Stimme eines angeblichen Polizeibeamten auch bei Ihnen, sollten sie den Vorfall bei der ârtlichen Polizeidienststelle melden. Welche Gebühren bei Mehrwertnummern anfallen kânnen und wo die grâßten Kostenfallen lauern, erfahren Sie in unserer Klick-Show "Kosten bei Servicenummern".

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website