Hacker-Angriffe, bei denen Millionen Nutzerdaten erbeutet wurden, zeigen deutlich: Gute und sichere Passwörter sind sehr wichtig. Das komplizierte Passwörter sicherer sind als einfache und man auf keinen Fall das gleiche Passwort für verschiedene Dienste nutzen sollte, liegt auf der Hand. Aber wie erstellt man ein richtig sicheres Passwort und vor allem wie merkt man sich die vielen verschiedenen Passwörter? Mit unseren Tipps wird es einfacher.
Wer den Namen seines Haustiers oder seine Postleitzahl als Passwort verwendet oder gar auf primitive Zeichenfolgen wie "12345" oder schlimmstenfalls auf "Passwort" setzt, macht es Angreifern sehr leicht.
Solche Passwörter sind in Sekunden geknackt. Ein sicheres Passwort sollte deshalb die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Datenschutz im Internet
Daten auf PC und in der Cloud verschlüsseln
Schützen Sie ihre Daten vor Ausspähung. zum Video
- Es sollte mindestens eine Länge von acht Zeichen haben. Mehr Zeichen sind besser.
- Es sollten keine einfach zu erratende Namen, Wörter oder Daten verwendet werden.
- Es sollte idealerweise kein reguläres Wort sein, dass im Duden zu finden ist.
- Es sollte nicht aus erratbaren Tastenfolgen wie "12345" oder "qwertz" bestehen.
- Es sollte eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen sein.
- Das Passwort sollte regelmäßig gewechselt werden.
Sicheres Passwort erstellen und merken
Es gibt einen einfachen Trick, mit dem Sie ein sicheres Passwort nicht nur erstellen, sondern auch im Kopf behalten können. Denken Sie sich einfach einen Satz aus, den sie sich gut merken können. Beispielsweise: "Ich esse am liebsten frische Erdbeeren mit Sahne."
Nehmen Sie jetzt nur die ersten (oder zweiten, oder dritten ...) Buchstaben von jedem Wort. Sie erhalten: "IealfEmS". Als nächstes ersetzen Sie einige Buchstaben durch Zahlen und Sonderzeichen, die ähnlich aussehen. Für das "E" von "Erdbeere" bietet sich die Ziffer 3 an und für das "I" von "Ich" beispielsweise das "!".
Schon haben Sie eine Mischung aus großen und kleinen Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen: "!ealf3mS". Um sich an das Passwort zu erinnern, reicht es, sich diesen Satz ins Gedächtnis zu rufen. Welche Buchstaben Sie durch Zahlen und Sonderzeichen ersetzt haben, haben Sie sich schnell gemerkt.
Computer
Persönliche Daten auf der Festplatte verstecken
Starke Freeware schützt vor neugierigen Datenspionen. zum Video
So merken Sie sich mehrere Passwörter
Aber wie merken Sie sich mehrere, ja vielleicht dutzende Passwörter, da Sie für jeden Dienst im Internet schließlich ein anderes Passwort nutzen soll. Auch dafür gibt es einen guten Trick. Erstellen Sie wie oben beschrieben ein gutes und sicheres Grundpasswort.
Das ergänzen Sie dann mit einem Teil des Namens des jeweiligen Dienstes. Nehmen wir an, Sie wollen ein Passwort für PayPal erstellen und im Kopf behalten. Nehmen Sie also das Grundpasswort "!ealf3mS" und hängen Sie hinten beispielsweise "PP" für PayPal an. Für Amazon verfahren genauso und hängen "AMZ" an.
Auch hier können Sie wieder die Klein- und Großschreibung variieren. Aus "PP" wird beispielsweise "pP" und aus "AMZ" wird "aMz". Ein eingebautes Sonderzeichen wie "p#P" oder "a?Mz" macht es noch sicherer. Ihr Grundpasswort kennen Sie sehr bald auswendig. Sie müssen sich dann nur noch das jeweilige "Anhängsel" für den Dienst merken.
Selbst wenn Sie dieses Anhängsel vergessen, können Sie es sich aus dem Namen des Dienstes erschließen, wenn sie für diese Anhängsel immer das gleiche Schema, also beispielsweise die gleichen Sonderzeichen verwenden.
- PC-Sicherheit: Passwörter verwalten – Ein Guide
- Foto-Show: So schnell knacken Hacker Ihr Passwort
- Klick-Show: 10 Tipps für ein sicheres Passwort
- Passwort-Checker: Wie lange dauert es, Ihr Passwort zu knacken?
Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von t-online.de Digital.