Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNeuer Hoffenheim-Trainer steht festSymbolbild für einen TextKühnert: Union verbreitet "Schauermächen"Symbolbild für einen TextMehr als 1.600 Kinder in Deutschland vermisstSymbolbild für einen TextProfi-Radfahrerin erschossen – Verdächtige flüchtigSymbolbild für einen TextBahn plant Direktverbindung von Berlin nach ParisSymbolbild für einen TextIkea bietet neuen Service bundesweit anSymbolbild für einen TextHotelkette Star Inn ist pleiteSymbolbild für einen TextFC Bayern stellt ersten Neuzugang vorSymbolbild für einen TextLiliana Matthäus plant VeränderungSymbolbild für einen TextProSieben verschiebt SkandalshowSymbolbild für einen Watson TeaserTop-Klubs reißen sich um Frankfurt-Star

Jeder Vierte klebt Webcam und Selfiekamera ab

dpa, Till Simon Nagel

Aktualisiert am 19.02.2018Lesedauer: 1 Min.
Kameralinse im Notebook-Display: Jeder Vierte klebt Webcam oder Selfie-Kamera ab
Kameralinse im Notebook-Display: Jeder Vierte klebt Webcam oder Selfie-Kamera ab (Quelle: Andrea Warnecke/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Webcam oder Selfie-Kamera des Smartphones als Spion im persönlichen Umfeld? Davor fürchtet sich rund ein Viertel der Teilnehmer einer Umfrage und deckt die Kameralinsen von Notebook oder Smartphone vorsichtshalber ab.

Unbegründet ist diese Sorge nicht, wie Nabil Alsabah vom Bitkom erklärt. Werden Hightech-Geräte mit schädlicher Software infiziert, könne die Kamera auch ohne Wissen der Nutzer aktiviert werden. Eine Abdeckung der Linse sei hier ein gutes Mittel zum Selbstschutz, auch wenn dadurch die Gerätenutzung etwas weniger komfortabel ist.

Besonders die 14- bis 29-Jährigen schützen sich gegen mögliche heimliche Kamera-Aufzeichnungen. 38 Prozent verdecken Kameralinsen an ihren persönlichen Geräten. Mit steigendem Alter der Befragten, nehmen die Sorgen allerdings ab. Verdecken bei den 50- bis 64-Jährigen noch 23 Prozent der Gerätenutzer ihre Kameralinsen, so sind es bei den Über-65-Jährigen nur noch 13 Prozent.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Als Schutz vor Kameraspionen empfiehlt der Bitkom, immer die aktuellsten Softwareversionen für das Betriebssystem einzuspielen und Computer mit Viren-Scannern abzusichern. Bei verdächtigen Geräteaktivitäten - etwa ungewöhnlich hohem Stromverbrauch - sollte das Gerät mit einer Sicherheitssoftware überprüft werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
So funktioniert die fiese "Zalando-Masche" bei Vinted

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website