• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Sicherheit
  • Sicherheitslücke in Microsoft Exchange Server: Auch Bundesbehörden von Hackerangriffen betroffen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel-1-Pilot Albon aus Klinik entlassenSymbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für einen TextGletschersturz: Noch Dutzende VermissteSymbolbild für einen TextPaus will Ärzte-Ausbildung ändernSymbolbild für einen TextHorror-Unfall schockt die Formel 1Symbolbild für einen TextSturm in Sydney: Frachtschiff gestrandetSymbolbild für einen Text"Polizeiruf 110": Kannten Sie die Mutter?Symbolbild für einen TextKultregisseur mit 59 Vater gewordenSymbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextFiona Erdmann bringt Baby in NotaufnahmeSymbolbild für einen TextGrößtes Schützenfest der Welt startetSymbolbild für einen Watson TeaserSüle tritt gegen den FC Bayern nachSymbolbild für einen TextDeutschland per Zug erkunden - jetzt spielen

Bundesbehörden von Hackerangriffen auf E-Mail-Programme betroffen

Von rtr
09.03.2021Lesedauer: 1 Min.
Microsoft-Büro: Eine Sicherheitslücke bei einem Microsoft-Dienst bedroht Unternehmen und Behörden.
Microsoft-Büro: Eine Sicherheitslücke bei einem Microsoft-Dienst bedroht Unternehmen und Behörden. (Quelle: Swayne B. Hall/ap-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücke beim E-Mail-Dienst Exchange Server von Microsoft betrifft auch deutsche Bundesbehörden. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) waren einige Angriffsversuche möglicherweise sogar schon erfolgreich.

Von den Hackerangriffen auf E-Mail-Programme von Microsoft sind nach Angaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch sechs Bundesbehörden betroffen. "Dabei ist es in vier Fällen zu einer möglichen Kompromittierung gekommen", hieß es in einer Sicherheitswarnung. Welche Behörden betroffen sind, war am Dienstag zunächst nicht klar. Das BSI erklärte, es habe allen diesen Behörden Hilfe angeboten und unterstütze auch bereits einzelne von ihnen.

"Die Zahl der dem BSI Lagezentrum gemeldeten kompromittierten Exchange-Systeme steigt kontinuierlich", betonten die IT-Experten. Es gelte weiterhin, dass die durch Microsoft bereitgestellten Sicherheitsupdates möglichst sofort installiert werden sollten.

Der Hackerangriff war vergangene Woche bekannt geworden. Microsoft hatte mitgeteilt, eine Cyberspionagegruppe mit Verbindungen zu China habe über bisher unbekannte Schwachstellen E-Mails von Kunden gehackt. Die Angriffe richteten sich vor allem gegen US-Forschungseinrichtungen, die sich mit Pandemien beschäftigten, Hochschulen, Anwaltsfirmen oder Organisationen aus dem Rüstungssektor. Die Regierung in Peking wies die Vorwürfe zurück.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Das Teilen von Kinderbildern bei Facebook ist gefährlich
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
HackerangriffMicrosoft

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website