t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalSoftware

Netscape, Napster und Co.: Was wurde aus den Internet-Pionieren?


Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Was aus Netscape, Napster und Co. wurde

Von dpa-tmn, t-online
Aktualisiert am 19.02.2017Lesedauer: 3 Min.
Ohne Notebook oder PC war Surfen im Internet frΓΌher undenkbar – ein RΓΌckblick.Vergrâßern des BildesOhne Notebook oder PC war Surfen im Internet frΓΌher undenkbar – ein RΓΌckblick. (Quelle: t-online.de/archiv-bilder)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit klangvollen Namen wie Netscape, Napster oder Altavista entdeckten viele Menschen das Internet. Doch was ist aus den Grâßen von damals geworden? Wir begeben uns auf Spurensuche.

Sie waren die Überflieger im Netz oder als Standardprogramm auf jedem Rechner installiert. Mittlerweile sind sie bedeutungslos oder sogar komplett verschwunden: Viele Online-Dienste, aber auch Programme aus den Frühjahren des Internets sind mittlerweile Geschichte. Eine Erinnerungsrunde:

Netscape Navigator

Lange vor Firefox, Chrome & Co. war Netscape der Standardbrowser schlechthin. "Mitte der 1990er Jahre hatte Netscape einen Marktanteil von 80 Prozent", erklΓ€rt der Bremer Historiker Daniel Crueger, der die digitale Geschichte und ihr kulturelles Erbe erforscht. Doch: "1995 begann mit der MarkteinfΓΌhrung des Microsoft Internet Explorers der sogenannte erste Browserkrieg, fΓΌr den Microsoft erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen sowie die Marktmacht seines Betriebssystems Windows mobilisierte", so der Experte.

Netscape konnte diesen ungleichen Kampf nicht gewinnen: "2003 war der Marktanteil von Netscape auf weniger als 4 Prozent gesunken, der Internet Explorer hatte ΓΌber 95 Prozent erreicht." Von AOL zwischenzeitlich ΓΌbernommen, wurde der Browser 2007 eingestellt.

Realplayer

Der Realplayer und das gleichnamige Format war fΓΌr alle Systeme verfΓΌgbar und brachte Mitte der 1990er Jahre zwei Vorteile: "Es erlaubte eine hohe Komprimierung der Daten, die in den Anfangszeiten des Internets mit seinen geringen Bandbreiten wichtig war, und es war fΓΌr Video- und Audio-Live-Streams geeigneter als konkurrierende Formate wie Quicktime und MPEG", erklΓ€rt Stephan DΓΆrner vom Digitalmagazin "t3n". Letztlich verdrΓ€ngte das Flash-Format den Player, der bei vielen Nutzern unbeliebt war, weil er Ad- und Spyware enthielt. "Das Flash-Format setzte sich als Quasi-Standard fΓΌr alle Multimedia-Formate im Web durch – inklusive Video." Aber auch dieses befindet sich lΓ€ngst auf dem RΓΌckzug. Übrigens existiert der Realplayer heute immer noch in einer aktuellen Variante.

Websuche Altavista

Die Suchmaschine ging 1995 online und war jahrelang Marktführer. "Altavista hat seine Suchergebnisse vor allem aus den Metadaten einer Website erstellt, das heißt etwa auf Grundlage von Seitentiteln oder vom Autor vergebener Stichwârter", erklÀrt Timm Lutter vom IT-Verband Bitkom. Dann kam 1998 Google und machte es "besser", indem der Gesamttext einer Seite analysiert wurde. Für Altavista ging es stetig bergab, bis nach mehreren VerkÀufen der letzte Besitzer Yahoo die Suchmaschine 2013 abstellte.

ICQ gibt's noch

Der Messenger ICQ ging 1996 an den Start und blieb in seiner Hochzeit mehr als 470 Millionen Nutzern weltweit mit seinem einprΓ€gsamen "Uh-oh" beim Eingang neuer Chat-Nachrichten in den Ohren hΓ€ngen. ICQ verpasste aber die aufkeimende Smartphone-Revolution und ist erst seit 2010 mobil nutzbar. ZusΓ€tzliche Konkurrenz kam mit diversen Social-Media-Angeboten.

Aber der Dienst ist nicht ganz in der Versenkung verschwunden: "ICQ illustriert sehr gut, dass im World Wide Web parallel verschiedene Nutzungskulturen bestehen, die sich geografisch oder sprachlich voneinander abgrenzen lassen", erklΓ€rt Daniel Crueger. Zwar sei ICQ aus unserer Wahrnehmung verschwunden, in Russland aber stark geblieben und "sogar enorm prΓ€gend fΓΌr die dortige Webkultur".

Musik-Filesharing mit Napster

Napster machte ab 1999 das Musik-Filesharing vΓΆllig ungeachtet der Rechtslage zu einem weltumspannenden PhΓ€nomen und etablierte das Audio-Format MP3. "Kostenlose Musikdateien nach Wunsch, mit diesem Angebot wurde Napster zwischenzeitlich zur am schnellsten wachsenden Web-Community", erzΓ€hlt Crueger. Kurz vor seinem Ende im Februar 2001 hatte der Dienst weltweit 80 Millionen Nutzer. "Doch Napster kostete der Musikindustrie immensen Umsatz, weshalb diese sich juristisch nach KrΓ€ften gegen den Dienst wehrte" – am Ende erfolgreich. Nach der Insolvenz wurde der Markenname mehrfach weiterverkauft und wird heute von einem kostenpflichtigen Musik-Streamingdienst gefΓΌhrt.

Im Internet dank Geocities

"Geocities hat Privatnutzern kostenlos Speicherplatz fΓΌr eigene Homepages zur VerfΓΌgung gestellt, als es nur sehr wenige andere kostenlose oder fΓΌr Privatleute nutz- und bezahlbare Angebote dieser Art gab", sagt Lutter. Eine eigene Seite im Netz wurde mit dem Start des Angebotes 1994 auf einmal erschwinglich. Zwischenzeitlich von Yahoo ΓΌbernommen, wurde der Dienst 2009 eingestellt. Grund war vor allem die wachsende Konkurrenz. Denn plΓΆtzlich gab es unzΓ€hlige MΓΆglichkeiten, im Netz prΓ€sent zu sein, so der Experte. "Letztlich fehlten bei Geocities Innovationen, um die Nutzer zu halten, und eine Strategie, wie sich mit dem Dienst ausreichend Geld verdienen lΓ€sst."

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website