• Home
  • Digital
  • Computer
  • Software
  • Windows 10
  • Windows 10: Außerplanmäßiges Update behebt WLAN-Probleme | Microsoft


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVerona rationiert TrinkwasserSymbolbild für einen TextHeftige Proteste in UsbekistanSymbolbild für einen TextHochwasser: Evakuierungen in SydneySymbolbild für einen TextRonaldo will wohl wegSymbolbild für einen TextOslo: Frau rammt Auto von ExtremistenSymbolbild für einen TextFlughafen Frankfurt verhängt Tier-EmbargoSymbolbild für einen TextHabeck: Hätte gerne Helmut Kohl getroffenSymbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextSupermarkt brennt komplett niederSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Star schummelt in ProSieben-ShowSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Außerplanmäßiges Windows-Update behebt WLAN-Probleme

Von t-online, str

Aktualisiert am 12.02.2021Lesedauer: 1 Min.
Windows-Reinigung: Microsoft hat ein Update für bestimmte Windows-Systeme nachgereicht, das WLAN-Probleme beheben soll.
Windows-Reinigung: Microsoft hat ein Update für bestimmte Windows-Systeme nachgereicht, das WLAN-Probleme beheben soll. (Quelle: getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Einmal im Monat veröffentlicht Microsoft eine Reihe von Sicherheitspatches für Windows 10. Für Februar hat das Unternehmen jetzt allerdings ein weiteres Update nachgereicht, das auf bestimmten Rechnern Systemabstürze verhindern kann.

Jeden zweiten Dienstag im Monat ist "Patch-Day" bei Microsoft. Das heißt, dass Windows-10-Rechner mit allen möglichen Sicherheitsupdates versorgt werden. Nutzer sollten diese zeitnah installieren, meist geschieht das automatisch. Wenige Tage nach dem 9. Februar steht für einige Nutzer allerdings schon die nächste Aktualisierung an – was ist passiert?


Windows 10: So suchen Sie manuell nach Updates

Einmal pro Monat veröffentlicht Microsoft sogenannte kumulative Updates für Windows 10. Sie enthalten auch wichtige Sicherheits-Patches und sollten deshalb nicht lange aufgeschoben werden. Um das Update manuell anzustoßen, klicken Sie auf das Windows-Symbol und geben den Suchbegriff "Updates" in die Suchleiste ein.
Wählen Sie nun die Option "Nach Updates Suchen".
+1

Bei dem außerplanmäßigen Update handelt es sich um einen Fix für die Version 1909 von Windows 10. Das heißt, nicht jeder Windows-Rechner ist betroffen. Viele haben wahrscheinlich schon die neueren Windows-Versionen 2004 oder 20H2 installiert, die zuletzt veröffentlicht wurden. Wie Sie Ihre aktuelle Version prüfen, erklärt dieser Artikel. Wie Sie ein Update manuell anstoßen, erfahren Sie hier.

Es empfiehlt sich, die automatische Update-Funktion von Windows zu nutzen. So wird sichergestellt, dass man wichtige Sicherheitspatches für die jeweilige Windows-Version zeitnah erhält.

Mit dem außerplanmäßigen Update für die Version 1909 etwa wird ein schweres WLAN-Problem behoben. Es führt dazu, dass der Rechner unter Umständen abstürzt und einen Bluescreen zeigt, sobald der Nutzer versucht, sich mit einem WLAN-Netz zu verbinden, das mit dem Verschlüsselungsstandard WPA3 abgesichert ist. Hervorgerufen wurde das Problem durch ein früheres kumulatives Update.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So machen Sie Windows 10 zum Hingucker
MicrosoftWindows

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website