t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalTests

Saugroboter J15 Pro Ultra: So schlägt er sich im Test


J15 Pro Ultra von Eureka
Wie von selbst: Dieser Saugroboter nimmt Ihnen (fast) alle Arbeit ab


04.07.2025 - 17:20 UhrLesedauer: 3 Min.
Der J15 Pro Ultra: Er soll auch gegen Tierhaare ankommen.Vergrößern des Bildes
Der J15 Pro Ultra: Er soll auch gegen Tierhaare ankommen. (Quelle: Kai Hayat)
News folgen

Der smarte Saugroboter J15 Pro Ultra von Eureka verspricht mühelose Sauberkeit – auch in Haushalten mit Tieren. Der Allrounder im Test.

Roboter, die uns im Alltag helfen und lästige Aufgaben für uns übernehmen – was vor einigen Jahren noch wie eine ferne Zukunftsvision klang, ist inzwischen Realität. In vielen deutschen Haushalten haben Saugroboter längst Einzug gehalten.

Loading...

Der J15 Pro Ultra des Herstellers Eureka soll durch eine präzise Kartierung, gute Saugleistung und ein besonderes Reinigungssystem gründlich sauber machen. t-online macht den Praxistest – in einem Haushalt mit zwei Katzen, die viel haaren.

So funktioniert das Set-up

Das Zusammenbauen des Roboters und Anschließen der Ladestation sind leichter als gedacht. In wenigen Schritten steht alles fertig da. Der beigelegte Quick Start Guide gibt einen schnellen Überblick: Man muss sich nicht durch eine lange Bedienungsanleitung lesen. Im Quick Start Guide findet sich zudem ein QR-Code, über den man die zum Saugroboter gehörende App herunterladen kann.

Auch das Koppeln des Saugroboters mit dem Smartphone (in diesem Fall einem iPhone 15) und dem Internet läuft problemlos ab. Nun geht es ans Kartieren: Damit der Roboter weiß, wo er sauber machen soll, muss die Wohnung zunächst erfasst werden. Dazu fährt er die Räume mit seiner integrierten Kamera ab. In der App kann man den Fortschritt verfolgen.


J15 Pro Ultra – Eckdaten

  • Saugleistung: 16.200 Pascal (zum Vergleich: viele Saugroboter kommen auf 2.000 bis 4.000 Pascal)
  • Batteriekapazität: 5.200 mAh/Milliampere (Standardwert bei vielen Saugrobotern)
  • kann saugen und wischen
  • 8-in-1 multifunktionale Ladestation
  • wird per App gesteuert
  • Preis: ab 999,99 Euro (Für Prime-Mitglieder bei Amazon aktuell im Angebot für 639,99 Euro erhältlich)

Das Auslesen der Wohnung funktioniert im Allgemeinen gut. Über normale Schwellen kommt der Saugroboter gut, auch wenn er manchmal ein paar Anläufe benötigt. Höhere Schwellen (wie es sie oft im Altbau gibt) scheint er allerdings nicht immer als solche zu erkennen, sondern eher als Hindernis. An einigen Stellen wollte der Roboter einfach umdrehen und musste manuell in den entsprechenden Raum gesetzt werden.

Abgesehen von den kleinen Problemen mit den Schwellen kartiert der J15 Pro Ultra die gesamte Wohnung präzise. Hindernisse wie Möbel, Teppiche oder selbst Futternäpfe werden zuverlässig erkannt und in der Karte in der App angezeigt. Auch herumlaufende Menschen und Haustiere scheinen den Ablauf nicht zu stören, denn der Roboter erkennt sie und weicht ihnen aus.

Bessere Reinigung dank KI

Nach der Kartierung geht es an die Reinigung – man kann allerdings auch beides zusammen machen. Je nach Verschmutzung lässt sich die Reinigung individuell anpassen. So kann man Saugen und Wischen getrennt oder in einem Arbeitsgang vornehmen lassen. Bei der KI-gesteuerten Reinigung erkennt der J15 Pro Ultra automatisch den Raumtyp sowie das Bodenmaterial und passt die Intensität der Reinigung entsprechend an.

Auch die Saugstärke und die Wassermenge für die Wischfunktion können über die App reguliert werden. Zudem kann man auswählen, was gereinigt werden soll: die gesamte Wohnung, einzelne Zimmer oder nur eine bestimmte Zone.

In der Praxis geht der J15 Pro Ultra systematisch und strukturiert vor. Vor allem auf Hartböden und Teppichen überzeugt die Saugleistung. Katzenhaare, die in vielen Haushalten mit Tieren ein Dauerthema sind, werden gründlich aufgenommen. Ein weiterer Vorteil: Die Haare werden später in der Station automatisch zerkleinert, sodass das Gerät nicht verstopft.

Die Ladestation des J15 Pro Ultra nimmt den Nutzern zudem viel Arbeit ab. Nach einer Reinigung entfernt sie zum Beispiel das Schmutzwasser aus dem Gerät und füllt frisches Wasser ein, sammelt Staub, reinigt, trocknet das Wischpad und spült zusätzlich die Auffangschale. Außerdem lädt sie den Roboter selbstständig wieder auf, sodass ein nahezu wartungsfreier Betrieb möglich ist.

Steuern lässt sich der Saugroboter komplett über die App. Dadurch kann man immer auf das Gerät zugreifen und ihn auch aktivieren, wenn man nicht zu Hause ist. Zudem lassen sich über die App alle Abläufe genau nachvollziehen. Über die eingebaute Kamera kann man die Reinigung sogar live mitverfolgen. Wenn man die Kamera aktiviert, kündigt der Roboter das über den integrierten Lautsprecher an.

Ein Nachteil der App-Steuerung: Man benötigt ein Smartphone und muss sich mit der Bedienung von Apps auskennen. Für Menschen, die weniger technikaffin sind, könnte das zum Problem werden.

Fazit

Alles in allem zeigt sich der J15 Pro Ultra als praktischer Begleiter im Alltag. Die Kombination aus präziser Kartierung, starker Saugleistung und automatisierter Pflege macht ihn für viele Haushalte interessant – mit oder ohne Haustiere. Wer Wert auf eine gründliche, weitgehend autonome Reinigung legt, findet hier eine zuverlässige Unterstützung.

Verwendete Quellen
  • Eigener Erfahrungsbericht
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom