t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

James-Webb-Teleskop: Neue Jupiter Bilder sind "ziemlich unglaublich"


Neue Bilder vom Jupiter sind "unglaublich"

Von t-online, jnm

Aktualisiert am 23.08.2022Lesedauer: 2 Min.
Jupiter: Das James-Webb-Teleskop hat neue Aufnahmen von dem Gasriesen gemacht.
Jupiter: Das James-Webb-Teleskop hat neue Aufnahmen von dem Gasriesen gemacht. (Quelle: Nasa /James Webb Teleskop)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das James-Webb-Weltraumteleskop begeistert Forscher: Neue Bilder des Jupiters zeigen Details, die bislang so nicht sichtbar waren.

Astronomen zeigen sich weltweit von neuen Jupiter-Aufnahmen begeistert. Die jΓΌngsten Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops ΓΌbertrafen erneut die Erwartungen der Experten. "Wir haben den Jupiter noch nie so gesehen, es ist alles ziemlich unglaublich", zitiert die Nachrichtenagentur AP etwa Imke de Pater, Astronomin und emeritierte Professorin der EliteuniversitΓ€t Berkeley. "Wir haben ehrlich gesagt nicht erwartet, dass sie so gut sind", gibt sie im Nasa-Blog zu.

Zu erkennen sind darauf etwa Polarlichter an den Polen des Planeten (im oberen Bild râtlich dargestellt). Auch der berühmte "rote Fleck" ist sichtbar. Es handelt sich dabei um einen jahrtausendealten Wirbelsturm, der so groß ist, dass er die Erde verschlingen kânnte.

Eine weitere Aufnahme zeigt den Jupiter und sein unmittelbares Umfeld. Darauf sind neben dem Planeten auch dessen dΓΌnne Ringe und die beiden Monde Amalthea und Adrastea zu erkennen. Dass all das gleichzeitig auf einer Aufnahme eingefangen werden kΓΆnne, sei "bemerkenswert", sagt de Pater.

Der Jupiter und seine Umgebung durch die Linsen von zwei der drei Infrarotkameras des James-Webb-Teleskops.
Der Jupiter und seine Umgebung durch die Linsen von zwei der drei Infrarotkameras des James-Webb-Teleskops. (Quelle: Nasa)

Die Bilder zeigen den Jupiter jedoch nicht in den rΓΆtlich-brΓ€unlichen Farben, in denen man den Planeten kennt. Das liegt daran, dass es sich um Fotos der drei hochempfindlichen Infrarotkameras des James-Webb-Teleskops handelt. Diese fangen WellenlΓ€ngen ein, die fΓΌr das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Die Forscher haben diese Infrarotbilder deshalb eingefΓ€rbt. Das ganz oben stehende Foto zeigt die Bilder aller drei Kameras ΓΌbereinandergelegt: Sie sind jeweils rΓΆtlich, gelbgrΓΌnlich und hellblau eingefΓ€rbt.

Die Helligkeit in der Darstellung des zweiten Bilds zeige etwa extreme HΓΆhen, erklΓ€rt die Webb-Wissenschaftlerin Heidi Hammel. Die hellen Flecken und Streifen zeigten demnach sehr hohe Wolkenspitzen von StΓΌrmen. Die dunklen Streifen wiederum seien Regionen, in denen es eher keine Wolken gebe.

Das korrekte Übereinanderlegen der zahlreichen Aufnahmen der drei Kameras sei bei Aufnahmen von so nahe gelegenen Objekten wie dem Jupiter deutlich komplizierter, da die schnelle Rotation des Planeten eine große Herausforderung darstelle.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website