Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalZukunft

Forscher finden 7,6 Kilo schweren Meteorit am Südpol


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextTeenagergruppe misshandelt 13-JährigeSymbolbild für einen TextGiftspinnenbiss lässt Haut verfaulenSymbolbild für einen TextClan-Chef über Rapper: "Wird sterben"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Forscherteam findet 7,6 Kilo schweren Meteoriten am Südpol

Von dpa
Aktualisiert am 23.01.2023Lesedauer: 1 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:230120-99-295665
Meteorit: Forschende aus Belgien haben diesen 7,6 Kilogramm schweren Brocken in der Antarktis entdeckt. (Quelle: Maria Valdes / Vinciane Debaille / dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Tief in der Antarktis haben belgische Wissenschaftler einen außergewöhnlichen Fund gemacht. Sie entdeckten einen ungewöhnlich schweren Meteoriten.

Am Südpol haben Forscher einen 7,6 Kilogramm schweren Meteoriten gefunden. Er stammt ursprünglich aus dem Asteroidengürtel unseres Sonnensystems und war vor mehreren Zehntausend Jahren auf die Erde gefallen, wie die Freie Universität Brüssel (ULB) mitteilt.

"Das ist ziemlich außergewöhnlich", sagte die belgische Forscherin Vinciane Debaille, die die Expedition leitete, dem Sender RTBF. Normalerweise seien die gefundenen Meteoriten zwischen 10 und 50 Gramm schwer. "Es ist ein sehr schönes Geschenk, das wir in der letzten Stunde unseres letzten Such-Tages gefunden haben."

Debaille entdeckte den Meteoriten zusammen mit einem internationalen Team auf einer Expedition in der Antarktis, rund 60 Kilometer von der Polarforschungsstation Prinzessin Elisabeth entfernt.

Schwarze Steine sind im weißen Schnee gut erkennbar

Mithilfe von Satellitenbildern und GPS-Koordinaten fanden die Forscherinnen und Forscher in dem Gebiet zahlreiche Meteoriten. Dafür mussten sie teils unter schwierigen Konditionen bei 10 Grad unter Null und zwischen Schneedünen campen.

"Die Antarktis ist für Meteoritenfunde geeignet, weil die schwarzen Steine auf dem weißen Schnee gut sichtbar sind", sagte die Schweizer Forscherin Maria Schönbächler, die ebenfalls an der Expedition teilnahm, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Durch das Wandern der Gletscher würden im Millionen Jahre alten Eis immer wieder Meteoriten freigelegt.

Die Steine können laut Expeditionsleiterin Debaille Erkenntnisse über den Ursprung des Sonnensystems und der Planeten liefern, da sie etwa aus Staubkörnern bestehen, die vor den Planeten entstanden sind. Die chemische Zusammensetzung des Steins aus dem All soll nun in einem Labor in Brüssel untersucht werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Quantenphysikern gelingt Zeitreise
AntarktisAstronomieBelgienBrüsselMeteorit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website