Was Sie erben, wenn Sie keinen Ehevertrag haben
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wer heiratet, lebt automatisch in einer sogenannten Zugewinngemeinschaft. Das hat Folgen, wenn Sie erben β sowohl wΓ€hrend der Ehe als auch, wenn Ihr Partner stirbt.
Mit einer Hochzeit Γ€ndert sich einiges: Vielleicht wechseln Sie Ihren Namen, fΓΌhlen sich jetzt noch enger mit Ihrem Partner verbunden, aber vor allem kommen nun viele rechtliche Γnderungen auf Sie zu. Eine davon ist der Eintritt in den sogenannten GΓΌterstand der Zugewinngemeinschaft.
Der greift automatisch, sofern Sie nichts anderes in einem Ehevertrag vereinbart haben. In welcher Art von GΓΌterstand Sie sich befinden, hat Auswirkungen darauf, was mit einem Erbe geschieht. Wir erklΓ€ren Ihnen, was Sie dazu wissen sollten.
Wie wird das Erbe in einer Zugewinngemeinschaft verteilt?
Die Zugewinngemeinschaft hat sowohl Folgen fΓΌr ein Erbe, das Sie wΓ€hrend der Ehe erhalten, als auch darauf, wie hoch Ihr Erbteil ausfΓ€llt, wenn Ihr Partner vor Ihnen stirbt.
Erben Sie im Laufe der Ehe oder erhalten eine Schenkung, zΓ€hlt beides nicht zum sogenannten Zugewinn. Es wird also so getan, als hΓ€tten Sie dieses nun neu gewonnene VermΓΆgen bereits in die Ehe eingebracht.
Mit anderen Worten: Sie mΓΌssen ein Erbe oder eine Schenkung nicht mit Ihrem Ehepartner teilen, sollte es zu einer Scheidung kommen. Wie genau der Zugewinn geteilt wird, lesen Sie weiter unten.
- Beispiel: Sie besitzen am Tag Ihrer Hochzeit ein VermΓΆgen von 30.000 Euro. Zwei Jahre spΓ€ter erben Sie 50.000 Euro. Diese werden nun Ihrem AnfangsvermΓΆgen zugerechnet. Am Tag Ihrer Hochzeit besaΓen Sie damit vor dem Gesetz also 80.000 Euro.
Erben Sie, weil Ihr Partner gestorben ist, gibt es in der Zugewinngemeinschaft einen pauschalen Ausgleich. Das soll langwierige Streits vor Gericht vermeiden. Gibt es weder ein Testament noch einen Erbvertrag, bekommen Sie dann zusΓ€tzlich zu Ihrem gesetzlichen Erbteil, der sich auf ein Viertel des Nachlasses belΓ€uft, ein weiteres Viertel der Erbschaft.
Sie erben also die HΓ€lfte. Der Rest geht an eventuelle Kinder des Erblassers. Deren Pflichtteil verringert sich folglich mit ihrer Anzahl.
- Trotz Anspruch: Wie Sie Ihren Pflichtteil beim Erbe verlieren kΓΆnnen
- Gesetzliche Erbfolge: Wer erbt wie viel?
Existiert nur ein Kind, bekommt es wie der ΓΌberlebende Ehegatte die HΓ€lfte des Nachlasses, gibt es zwei Kinder, betrΓ€gt der Pflichtteil nur noch ein Viertel, bei drei Kindern ein Sechstel und so weiter. Gibt es gar keine Kinder, erhΓ€lt der Partner sogar drei Viertel des Erbes. Der Rest geht an Geschwister oder Eltern des Erblassers, sofern diese noch leben.
- Beispiel: Nehmen wir an, Ihr Ehepartner stirbt und hinterlΓ€sst neben Ihnen noch zwei Kinder. Sein Nachlass belΓ€uft sich auf 40.000 Euro. Dann erhalten Sie laut Gesetz 20.000 Euro (Ihr gesetzliches Viertel plus ein weiteres Viertel). Die beiden Kinder bekommen jeweils 10.000 Euro.
Gut zu wissen: In einer Zugewinngemeinschaft mΓΌssen Sie auf Ihr Erbe keine Erbschaftsteuer zahlen.
Was ist der Zugewinnausgleich?
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass eine Ehe dazu fΓΌhre, dass nun jedem der Partner das VermΓΆgen des anderen zur HΓ€lfte mitgehΓΆre, geschieht genau das nicht. Sie verwalten Ihr VermΓΆgen weiterhin getrennt voneinander. Nur vom sogenannten Zugewinn, also dem Betrag, um den sich das bisherige VermΓΆgen im Laufe der Ehe erhΓΆht, bekommen Sie eventuell etwas ab.
Das geschieht beim sogenannten Zugewinnausgleich. Dieser tritt ein, sobald die Zugewinngemeinschaft endet β also wenn Sie sich scheiden lassen oder wenn ein Partner stirbt. WΓ€hrend der Zugewinn im Todesfall pauschal ausgeglichen wird (siehe oben), schaut man sich bei der Scheidung die Anfangs- und EndvermΓΆgen der beiden Partner an.
Anders gesagt: Wie viel besaΓ jeder vor der Ehe und wie viel am Tag der Scheidung? Derjenige, der wΓ€hrend der Ehe weniger VermΓΆgen hinzugewonnen hat, kann vom anderen den Zugewinnausgleich verlangen.
Dabei werden die beiden Zugewinne gegenΓΌbergestellt und die Differenz zwischen den beiden ermittelt. Die HΓ€lfte dieser Differenz wird dann demjenigen zugesprochen, dessen Zugewinn geringer ausfiel.
Wichtig: Nicht zum Zugewinn zΓ€hlen Erbe und Schenkungen, die Sie wΓ€hrend der Ehe erhalten haben. Diese werden dem AnfangsvermΓΆgen zugerechnet und somit nicht geteilt.
- Beispiel mit Erbe: Sie besitzen am Tag Ihrer Hochzeit ein VermΓΆgen von 30.000 Euro. Zwei Jahre spΓ€ter erben Sie 50.000 Euro. Diese werden nun Ihrem AnfangsvermΓΆgen zugerechnet. Am Tag Ihrer Hochzeit besaΓen Sie damit vor dem Gesetz also 80.000 Euro. Am Tag Ihrer Scheidung besitzen Sie 100.000 Euro und haben damit "nur" 20.000 Euro Zugewinn erzielt β statt 70.000 Euro, die es gewesen wΓ€ren, wenn das Erbe mit zum Zugewinn gezΓ€hlt hΓ€tte. Nehmen wir an, Ihr Partner hat 30.000 Euro hinzugewonnen. Dann erhalten Sie von der Differenz zu diesem hΓΆheren Zugewinn noch die HΓ€lfte, also 5.000 Euro (30.000 Euro - 20.000 Euro / 2).
Gut zu wissen: Auch im Todesfall kΓΆnnen Sie sich fΓΌr den regulΓ€ren Zugewinnausgleich entscheiden, statt das pauschale Erbe anzunehmen. Das ist sinnvoll, wenn Sie dadurch mehr Geld erhalten wΓΌrden β etwa weil Ihr Partner besonders viel VermΓΆgen wΓ€hrend der Ehe hinzugewonnen hat. Lesen Sie hier, wie Sie ein Erbe ausschlagen.
Welche Besonderheiten gelten bei Immobilien?
Erben Sie wΓ€hrend der Zugewinngemeinschaft eine Immobilie oder ein GrundstΓΌck, zΓ€hlt zwar beides nicht zum Zugewinn, eine mΓΆgliche Wertsteigerung aber schon.
Erben Sie zum Beispiel eine AckerflΓ€che, die im Laufe der Ehe zu Bauland und dadurch mehr wert wird, kΓΆnnte Ihr Partner bei einer Scheidung doch noch die HΓ€lfte des Werts abbekommen. Gleiches gilt fΓΌr ein Haus oder eine Wohnung, deren Wert steigt.
- Berliner Testament: Das ist der Vorteil bei Immobilien
Problematisch bei dieser Art Anspruch ist aber oft: Der Partner kann Sie gar nicht auszahlen und mΓΌsste eine Immobilie oder das GrundstΓΌck erst verkaufen, damit Sie Geld sehen. Weigert er sich, kann es zur Zwangsversteigerung kommen β was Γ€rgerlich wΓ€re, wenn die Preise gerade niedrig sind.
- Eigene Recherche
- Finanztip: "Dein Partner bekommt nur einen Teil des Nachlasses"
- Moneytalk "VermΓΆgen in der Ehe"
- lattermann-anwaltsbuero.de: "Das Erbe im Zugewinn und Zugewinnausgleich"