t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Mundschutz selbst nähen: In fünf Schritten zur fertigen Gesichtsmaske


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextSky schaltet TV-Sender abSymbolbild für ein VideoRätsel um Rauchwolke über MoskauSymbolbild für einen TextBrehme schickt Video mit nackter Freundin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Eine Gesichtsmaske nähen – in fünf einfachen Schritten

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 27.04.2020Lesedauer: 3 Min.
Anleitung in der Corona-Krise: Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Mundschutz selbst herstellen können. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Professionell hergestellte Gesichtsmasken werden vor allem in den Krankenhäusern benötigt. Für den Privatgebrauch lassen sich aber Behelfsmasken aus Stoffresten fertigen – so geht's.

Das Wichtigste im Überblick


  • Schritt 1: das Material
  • Schritt 2: die Vorbereitung
  • Schritt 3: das Nähen
  • Schritt 4: Gummizug und Form anpassen
  • Schritt 5: die Pflege

Mund-Nasen-Masken lassen sich auch selbst nähen – zumindest Behelfsmasken. Für die einfachste Variante brauchen Sie auch keine großen Nähkenntnisse.

Wichtig zu wissen: Die Gesichtsmaske schützt nicht vor einer Infektion, aber vor der Weitergabe des Virus, wenn man selbst erkrankt ist.

Schritt 1: das Material

Am besten nehmen Sie für die Masken einen dicht gewebten Baumwollstoff der Maße 40 mal 40 Zentimeter, rät die Zeitschrift "Burda Style". Außerdem brauchen Sie ein Gummiband von einer Länge von 50 Zentimetern und einer Breite von fünf Millimetern.

Ein Tipp
Wer den Stoff oder das Gummiband noch nicht zu Hause hat oder jetzt auch nicht kaufen kann, findet vielleicht noch ein altes T-Shirt zum Zerschneiden oder ein anderes nicht mehr geliebtes Kleidungsstück mit Gummizug zum Ausnehmen zu Hause.

Außerdem werden benötigt: rund 20 Zentimeter Bastel- oder Blumendraht und Einlagen für die Masken zum Auswechseln. Das ist entweder Küchenkrepp oder ein Spülschwamm-Tuch mit Hygiene-Beschichtung.

Schritt 2: die Vorbereitung

Der Stoff wird optimalerweise erst mal gewaschen und auch in den Trockner gegeben, falls vorhanden, rät "Burda Style". Das verhindert, dass die genähte Maske später beim Waschen einläuft. Für den Zuschnitt sollte der Stoff auch geglättet sein.

Schnittmuster gibt es online oder Sie zeichnen sie sich frei Hand je nach Kopfgröße. Schnittmuster haben an jeder Seite rund einen Zentimeter Nahtzugabe – das heißt, die Nadel wird also einen Zentimeter vom Rand nach innen angesetzt.

"Burda Style" sieht nicht nur eine Stofflage vor, sondern eine Innen- und Außenseite, in die später eine Einlage kommt. Für diese wird beispielsweise Küchenpapier wie der äußere Stoffteil zugeschnitten, man nimmt aber zusätzlich von der oberen und unteren Kante je einen Zentimeter weg. So passen die Einlagen später gut in die Maske.

Schritt 3: das Nähen

Die beiden äußeren Teile (linke und rechte Maskenhälfte) werden nun an der Mittelnaht zusammengenäht. Das geht am saubersten und einfachsten mit einer Nähmaschine, aber natürlich ist auch die Handarbeit möglich.

Die Nahtzugabe der Mittelnaht, die nun innen liegt, wird am besten auf rund fünf Millimeter Breite zurückgeschnitten, raten die DIY-Experten. An den Kurven vielleicht sogar noch etwas mehr.

Das weitere Nähen geht einfacher, wenn man die Teile nun so auseinander bügelt, wie sie später auch genutzt werden. Die überbleibende Nahtzugabe der Mittelnaht lässt sich außerdem mit einer weiteren Naht befestigen – so ist diese Naht später flacher, was den Tragekomfort erhöhen kann.

Gleiches wird mit den beiden Teilen des Futters gemacht. Hier zusätzlich die schmalen Seitenkanten mit einem Zickzack- oder Overlockstich der Nähmaschine einen Zentimeter weit nach innen umschlagen, so bügeln und dann festnähen.

Der Stoff für die Innenseite wird nun auf das äußere Stück gelegt und die oberen und unteren Kanten aufeinandergenäht. Die Seiten bleiben offen, damit darüber später die Einlagen hineingeschoben werden können.

Schritt 4: Gummizug und Form anpassen

Der Außenstoff vieler Schnittmuster ist an den Seiten länger als das Innenfutter – es wird zur Hälfte nach innen geklappt und so festgenäht, dass ein Tunnel entsteht. Hier das Gummiband einfädeln und dessen Enden passend zum Gesicht zusammenbinden.

In den Nahttunnel an der oberen Maskenkante kommt nun noch ein rund 16 Zentimeter langes Drahtstück, dessen Enden zur Sicherheit umgebogen sind. Damit lässt sich die Maske beim Aufsetzen an das Gesicht anpassen.

Zum Abschluss kommt noch die auswechselbare Einlage aus zum Beispiel Küchenpapier in die Mitte der Maske.

Schritt 5: die Pflege

Die Masken sind nur sicher, wenn man sie regelmäßig wäscht. Die Zeitschrift "Burda Style" rät dazu einmal täglich bei mindestens 60 Grad. Vorher werden die Einlage, die Gummibänder und der Draht entfernt.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neue Spur zum Corona-Ursprung
Beliebte Themen
Alkohol nach ImpfungAnsteckungswert CoronaArmschmerzen nach ImpfungCorona Test c und tOmikron SchlaflosigkeitOmikron SymptomeSport nach Impfung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website