Impftermin Saarland: Wann und wo kann ich mich impfen lassen?
Seit Anfang August können sich alle BĂŒrger, auch ohne Termin, in den Impfzentren impfen lassen.
Das Wichtigste im Ăberblick
- Impfungen fĂŒr Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren
- Drittimpfungen fĂŒr diese Personengruppen
- Testpflicht entfĂ€llt fĂŒr vollstĂ€ndig Geimpfte
- Hotline Impfzentrum: Alle nötigen Infos per Telefon
- Impftermin online beantragen
- Sonderregelungen in Pflegeeinrichtungen
- Liste der Impfzentren im Saarland
- Mit dem Taxi ins Impfzentrum?
- Welche Unterlagen zum Impftermin mitbringen?
- Ablauf: So wird die Impfung durchgefĂŒhrt
Sich schnell und einfach impfen lassen - meist ganz ohne vorherige Terminvereinbarung: Dieses Angebot machen die meisten Impfzentren derzeit im gesamten Bundesgebiet. Dazu kommen lokale Aktionen wie beispielsweise "ImpfnÀchte", die es Impfwilligen immer einfacher und unkomplizierter machen sollen.
Impfungen fĂŒr Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren
Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren bekommen ab sofort ein Impfangebot. Die Impfung wird in Impfzentren und ĂŒber Haus- und KinderĂ€rzte durchgefĂŒhrt. Voraussetzung ist eine entsprechende Ă€rztliche AufklĂ€rung sowie die Zustimmung der Eltern oder anderer Sorgeberechtigter.
Drittimpfungen fĂŒr diese Personengruppen
ZunĂ€chst sollen Höchstbetagte, PflegebedĂŒrftige sowie Patientinnen und Patienten mit ImmunschwĂ€che oder Immunsuppression eine Drittimpfung erhalten. Dies gilt zum einen fĂŒr Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen und anderen Einrichtungen, wo erneut mobile Teams zum Einsatz kommen sollen. Berechtigte, die zu Hause wohnen, sollen die Auffrischungsimpfungen durch ihre behandelnden Ărzte angeboten bekommen.
In allen FĂ€llen soll die Auffrischungsimpfungen frĂŒhestens sechs Monate nach der erstmaligen Herstellung des vollstĂ€ndigen Impfschutzes erfolgen.
Testpflicht entfĂ€llt fĂŒr vollstĂ€ndig Geimpfte
Seit Ende April 2021 werden Menschen, die vollstĂ€ndig geimpft sind mit Personen gleichgestellt, die negativ auf Corona getestet wurden. VollstĂ€ndig Geimpfte mĂŒssen dann zum Beispiel bei einem Friseurbesuch keinen negativen Coronatest vorweisen. Privilegien wie der Zugang zu derzeit geschlossenen Einrichtungen, wie SchwimmbĂ€dern, sind aber nicht vorgesehen.
Hotline Impfzentrum: Alle nötigen Infos per Telefon
Personen im Saarland erreichen das Impfzentrum unter der Hotline 0681 501 44 22 oder 0800 999 15 99.
Impftermin online beantragen
Neben der telefonischen Anmeldung zum Impftermin besteht im Saarland auch die Möglichkeit, sich ĂŒber ein Online-Buchungsportal auf die Impfliste setzen zu lassen. Das Buchungsportal fĂŒr die Schutzimpfung ist unter folgender Adresse aufrufbar: https://www.impfen-saarland.de/.
Sonderregelungen in Pflegeeinrichtungen
Menschen, die 80 Jahre oder Ă€lter sind und in einem Seniorenheim leben, mĂŒssen keinen Termin ĂŒber die genannten Telefonnummern oder Internetseiten vereinbaren. Bei ihnen erfolgt die Impfung direkt in der Einrichtung durch ein mobiles Impf-Team. Bei Fragen zu den Terminen wenden sich Betroffene oder deren Angehörige direkt an die Pflege- und Einrichtungsleitung. Im Saarland sind insgesamt fĂŒnf mobile Teams unterwegs.
Liste der Impfzentren im Saarland
Bei der Registrierung können impfberechtigte SaarlÀnderinnen und SaarlÀnder ein Impfzentrum in ihrem Bundesland frei auswÀhlen. Idealerweise befindet sich dieses in kurzer Distanz zu ihrem Wohnort.
Im Saarland gibt es aktuell drei regionale Impfzentren, die fĂŒr die Landkreise und StĂ€dte zustĂ€ndig sind:
- Impfzentrum SĂŒd in SaarbrĂŒcken: Messehallen 1 und 2, Am Schanzenberg, 66117 SaarbrĂŒcken; Das Impfzentrum befindet sich auf dem SaarbrĂŒcker MessegelĂ€nde.
- Impfzentrum West in Saarlouis: Fasanenallee 30, 66740 Saarlouis; Das Impfzentrum befindet sich in einem ehemaligen IndustriegebĂ€ude im Industriegebiet âMetzer Wiesenâ, nahe der Autobahn.
- Impfzentrum Ost in Neunkirchen: Redener StraĂe 20, 66540 Neunkirchen; Das Impfzentrum befindet sich im ehemaligen BaumarktgebĂ€ude.
- Impfzentrum Bundeswehr: Graf-Haesler-Kaserne, WeinheckstraĂe, 66822 Lebach
Mehr Informationen und Details zur Anfahrt finden Sie auf der Website der Landesregierung des Saarlandes. Die Impfzentren Impfzentren sind gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen und mit ausreichend ParkplÀtzen ausgestattet.
Mit dem Taxi ins Impfzentrum?
Impfberechtigte Senioren ĂŒber 80, die weder mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch dem eigenen Auto ein Impfzentrum im Saarland aufsuchen können und niemanden haben, der helfen könnte, können lokale Fahrdienste in Anspruch nehmen. Betroffene sollten dann zunĂ€chst ihren Hausarzt kontaktieren und sich eine Transportbescheinigung ausstellen lassen. AuĂerdem sollten sie ihre Krankenkasse anrufen, um zu klĂ€ren ob diese die Kosten fĂŒr ein Taxi oder ein privates Transportunternehmen ĂŒbernimmt.
Falls die Krankenkasse die Kosten nicht ĂŒbernimmt, besteht die Möglichkeit, die Transportbescheinigung mit Ihrer Transportrechnung und Angabe der Kontonummer beim Impfzentrum einzureichen, damit die Kosten vom Land erstattet werden.
Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes St. Ingbert bietet impfwilligen Senioren kostenlose Hilfe bei der Anmeldung zum Impftermin an und verfĂŒgt ĂŒber einen eigenen Fahrdienst. Interessierte können sich telefonisch unter 06894/1000 melden oder per Mail an info@kv-st-ingbert.drk.de.
Welche Unterlagen zum Impftermin mitbringen?
In den Impfzentren im Saarland gelten die bekannten AHA+L-Regeln zum Schutz vor Corona. Dazu gehört, ausreichend Abstand zu halten, die Hygieneregeln zu befolgen und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Das gilt auch fĂŒr Angehörige oder Betreuer, die die Impfberechtigten begleiten.
Folgende Dokumente werden zur Impfung benötigt:
- Ein amtliches Lichtbilddokument (Ausweis, FĂŒhrerschein, Schwerbehindertenausweis) oder ein Rentenbescheid
- Arbeitsbescheinigung fĂŒr alle, die im Gesundheits- und Pflegedienst arbeiten
- nach Möglichkeit einen Impfpass (falls Sie keinen besitzen, erhalten Sie eine BestÀtigung in Papierform)
- Krankenversicherungskarte (falls vorhanden)
- TerminbestÀtigung
Ablauf: So wird die Impfung durchgefĂŒhrt
Die Impfung wird durch geschultes medizinisches Fachpersonal durchgefĂŒhrt und im Impfpass mit der Chargennummer des Impfstoffs eingetragen. Das eigentliche Impfen geht sehr schnell und dauert nur wenige Minuten. In einem gesonderten Wartebereich bleiben Sie zur Sicherheit noch etwa 15 bis 30 Minuten unter medizinischer Beobachtung.
EinschlieĂlich einzuplanender Wartezeiten, eines Ă€rztlichen AufklĂ€rungsgesprĂ€chs und der Nachbeobachtungszeit wird der Impfvorgang in der Regel etwa eine Stunde in Anspruch nehmen.
- AusfĂŒhrlich: Das ist bei der Corona-Impfung zu beachten
- Mögliche Nebenwirkungen: Diese Fakten sollten Sie kennen
- Ăberblick: Diese Corona-Impfstoffe sind bereits zugelassen
âș Impftermine Baden-WĂŒrttemberg
âș Impftermine in Bayern
âș Impftermine in Berlin
âș Impftermine in Brandenburg
âș Impftermine in Bremen
âș Impftermine in Hamburg
âș Impftermine in Hessen
âș Impftermine Mecklenb.-Vorpomm.
âș Impftermine in Niedersachsen
âș Impftermine Nordrhein-Westfalen
âș Impftermine in Rheinland-Pfalz
âș Impftermine in Saarland
âș Impftermine in Sachsen
âș Impftermine in Sachsen-Anhalt
âș Impftermine in Schleswig-Holstein
âș Impftermine in ThĂŒringen
FĂŒr den vollen Impfschutz sind zwei Impfungen im Abstand von drei bis sechs Wochen (Biontech) beziehungsweise vier bis sechs Wochen (Moderna) nötig. Den vollen Impfschutz erreichen Sie nach derzeitigem Kenntnisstand vierzehn Tage nach der zweiten Impfung
WĂ€hrend die genannten Impfstoffe mit zeitlichem Abstand zwei Mal verimpft werden mĂŒssen, reicht beim Vakzin von Johnson & Johnson eine Dosis fĂŒr den vollen Impfschutz aus.