Auslandsimmobilien als Geldanlage oder Feriendomizil
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Ein Ferienhaus ist fΓΌr viele purer Luxus. Trotzdem kann der Erwerb einer Auslandsimmobilie interessant sein. Entweder als lukrative Geldanlage, als Vermietungsobjekt, als Feriendomizil fΓΌr die ganze Familie oder als Altersruhesitz. Beim Kauf im Ausland sollten Sie aber professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Wer weder die Landessprache beherrscht noch die rechtlichen Gepflogenheiten kennt, fΓΌr den kann die Traumimmobilie schnell zum Albtraum werden.
Auslandsimmobilie muss kein Luxus sein
Nicht zuletzt, weil die Immobilienpreise in Deutschland immer weiter steigen, entscheiden sich immer mehr Menschen fΓΌr den Kauf von Auslandsimmobilien. "Seit 2008 ist das Thema fΓΌr Anleger immer attraktiver geworden. Die Nachfrage nach Ferienimmobilien ist seitdem merklich gestiegen und die Motive der Investoren haben sich verschoben", so Kai Enders vom Maklerhaus Engel und VΓΆlkers laut einem entsprechenden Bericht im "Manager Magazin".
Dabei ist es unerheblich, ob Sie das Ferienhaus oder die Ferienwohnung als Geldanlage betrachten oder vor allem zu privaten Zwecken nutzen wollen. Entscheidend ist, dass die Euro-Krise dazu beigetragen hat, dass eine Auslandsimmobilie kein reines Luxusobjekt mehr ist. Wie das Wirtschaftsmagazin weiter berichtet, ist hierfΓΌr einerseits das niedrige Zinsniveau wΓ€hrend der Euro-Schuldenkrise verantwortlich, das eine gΓΌnstige Finanzierung ermΓΆglicht. Andererseits lassen die unsicheren FinanzmΓ€rkte Menschen hΓ€ufig umdenken: Immobilien erscheinen vielen als die wertstabilere Geldanlage oder auch Altersvorsorge.
Immobile im Ausland als Geldanlage
Viele deutsche Besitzer von Immobilien im Ausland bewohnen diese gar nicht oder nur zeitweise selbst. Die Funktion als Geldanlage steht stattdessen im Vordergrund. Gerade FerienhΓ€user oder Ferienwohnungen in Urlaubsregionen wie Mallorca oder der Toskana kΓΆnnen eine hohe Rendite abwerfen. Je beliebter die Region, desto mehr lΓ€sst sich verdienen.
In klimatisch gΓΌnstigen Gegenden wie am Mittelmeer lassen sich Feriendomizile oft sogar ganzjΓ€hrig vermieten. Im besten Fall lΓ€sst sich auf diesem Weg eine hohe Rendite mit weiteren Annehmlichkeiten verbinden: KostengΓΌnstiger Urlaub in der eigenen Auslandsimmobilie sowie die Option auf einen Altersruhesitz in warmen Gefilden. Doch bevor Sie sich fΓΌr einen Kauf eines Ferienhauses entscheiden, sollten Sie die damit verbundenen Risiken minimieren.
Worauf Sie beim Kauf einer Auslandsimmobilie achten sollten
Wie das "Handelsblatt" in einem Bericht zu Auslandsimmobilen als Geldanlage berichtet, bergen HauskΓ€ufe im Ausland einige Fallstricke. Kaufen Sie beispielsweise nie ein Haus, das Sie nur vom Papier oder von Fotos kennen. Auch wenn die Anreise Zeit in Anspruch nimmt, sollten Sie unter keinen UmstΓ€nden auf eine Besichtigung verzichten.
Im schlimmsten Fall existiert die Auslandsimmobilie gar nicht. Nur so kΓΆnnen Sie auΓerdem etwaige BaumΓ€ngel erkennen. Es empfiehlt sich hier zudem, einen BausachverstΓ€ndigen zu beauftragen. Er sollte im Idealfall sowohl die Landessprache beherrschen als auch mit dem dortigen Baurecht vertraut sein. Er kann Ihnen so auch Auskunft darΓΌber gehen, ob Sie eventuelle UmbauplΓ€ne nach geltendem Recht ΓΌberhaupt realisieren kΓΆnnen.
Sollte es im Ernstfall doch zu juristischen Problemen kommen, sollten Sie auch bei der Wahl des Rechtsanwaltes Wert darauf legen, dass er der Landessprache mΓ€chtig ist. In der Regel werden die StreitfΓ€lle nΓ€mlich im Ausland oder zumindest nach dem dort gΓΌltigen Baurecht verhandelt. Damit Ihre Geldanlage nicht zum finanziellen Fiasko wird, sollten Sie auΓerdem sicherstellen, dass die Auslandsimmobilie weder mit Schulden belastet ist, noch ohne Baugenehmigung errichtet wurde. Andernfalls stehen unter UmstΓ€nden Sie fΓΌr diese Verfehlungen gerade.