Was tun, wenn die Kreditzinsen weiter steigen?

Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Der Trend ist eindeutig: Die Zinsen fΓΌr Immobilienkredite steigen. Nach Angaben derFMH Finanzberatungliegen die Zinsen fΓΌr ein Darlehen mit einer Zinsbindung von 10 Jahren inzwischen im Durchschnitt bei 0,92 Prozent (Stand: 24.10).
Ende September lag der Zinssatz im Schnitt noch bei 0,80 Prozent. "Dieser Trend wird sich vermutlich fortsetzen", sagt FMH-Inhaber Max Herbst. "Denn die Inflation zieht auch die Zinsen nach oben."
Das wiederum kΓΆnne zu einer stΓ€rkeren Nachfrage bei Immobilien fΓΌhren, weil viele aus Sorge vor weiter steigenden Zinsen mΓΆglichst schnell Eigentum erwerben wollen. Die Folge wΓ€ren weiter steigende Immobilienpreise.
Immobilienfinanzierung ist teurer geworden
Steigende Zinsen bei Immobilienkrediten beobachtet auch dieStiftung Warentest. "Zwar waren die ZinssΓ€tze in den vergangenen beiden Jahren sehr stabil", heiΓt es in der aktuellen "Finanztest" (11/2021). "Trotzdem ist es deutlich teurer geworden, eine Immobilie zu finanzieren."
Ein Kredit fΓΌr eine 300.000 Euro teure Immobilie kostet laut Stiftung Warentest bei einer 90 Prozent-Finanzierung und einer Zinsbindung von 10 Jahren derzeit im Schnitt 0,94 Prozent.
Bei einer Zinsbindung von 20 Jahren werden hingegen im Durchschnitt 1,47 Prozent Zinsen fΓ€llig (Stand 25.10.). Nach Ansicht der Experten sind diese Konditionen aber nach wie vor gΓΌnstig.
Eigentum wird immer teurer
Hinzu kommen steigende Immobilienpreise, die KΓ€ufern die Finanzierung nicht leichter machen.
NachAngaben des Statistischen Bundesamtesmussten KΓ€ufer von Eigentumswohnungen und HΓ€usern im zweiten Quartal 2021 bundesweit im Schnitt 10,9 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Dies war der stΓ€rkste Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000.
Eine Studievom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und dem Immobiliendienstleister Accentro zeigt, was das fΓΌr KΓ€ufer bedeutet: Der Durchschnittspreis fΓΌr Eigentumswohnungen in Deutschland stieg von 2019 auf 2020 um 10,2 Prozent auf 225 242 Euro. Analysiert wurden dafΓΌr die Preise fΓΌr Wohneigentum in 81 deutschen StΓ€dten.
Kreditsumme wird allmΓ€hlich grΓΆΓer
Die Folge: Auch die Summe, die Kreditnehmer im Schnitt aufgenommen haben, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Lag die Darlehenssumme im August 2019 noch im Schnitt bei 262.000 Euro, waren es nach Angaben der Stiftung Warentest im August 2021 schon 312.000 Euro. Ein Ende dieses Trends sei nicht absehbar.
Im Gegenteil: Der aktuelle Trendindikator des Finanzdienstleisters Dr. Klein weist fΓΌr September 2021 eine durchschnittliche DarlehenshΓΆhe von rund 314.000 Euro aus. Das sind 2000 Euro mehr als im August und 22.000 Euro mehr als im September 2020.
Volltilgerdarlehen kΓΆnnen sich lohnen
Was bedeutet das nun alles fΓΌr die Finanzierung? Ist wegen der steigenden Zinsen jetzt eine lange Zinsbindung wichtig? Oder kommt es mehr auf die Tilgung an?
"Als erstes mΓΌssen Sie ihre Belastungsgrenze ermitteln", rΓ€t Max Herbst. "Wie hoch darf ihre monatliche Rate sein?"
Wer knapp finanziert, also nahe an seiner Belastungsgrenze ist, sollte lieber die Sicherheit der langen Zinsbindung wΓ€hlen.
Ratsam kΓΆnnen in solchen FΓ€llenVolltilgerdarlehensein, das sind Kredite, bei denen der Zins bis zur letzten Rate feststeht. Das kostet allerdings einen Zinsaufschlag.
Im Test der Stiftung Warentest lag das gΓΌnstigste Volltilgerdarlehen mit einer Zinsbindung von 20 Jahren bei 0,87 Prozent. Bei einer Kreditsumme von 300.000 Euro ergibt dies eine monatliche Rate von 1370 Euro.
Flexible Finanzierung mit kΓΌrzerer Zinsbindung
Einen Nachteil haben Volltilgerdarlehen aber: Sie sind weniger flexibel. Sondertilgungen oder eine zwischenzeitliche Ratensenkung seien oft nicht mΓΆglich, erklΓ€rt die Stiftung Warentest.
Wer lieber flexibler finanzieren mΓΆchte, kann daher auch eine kΓΌrzere Zinsbindung wΓ€hlen. Angst vor steigenden Zinsen muss dabei niemand haben, so Max Herbst: "Es ist unwahrscheinlich, dass die Zinsen jetzt 10 Jahre lang nur steigen."
Darlehen mit kΓΌrzerer Zinsbindung kΓΆnne man laut Stiftung Warentest mit einem flexiblen Tilgungsrecht kombinieren. "Denn wenn absehbar ist, dass der Kunde mit Sondertilgungen frΓΌher schuldenfrei wird, braucht er die Sicherheit der langen Zinsbindung nicht", so die Experten.
Wichtiger Tipp: Die Konditionen kΓΆnnen sich tΓ€glich Γ€ndern, erklΓ€rt die Stiftung Warentest. Banken, die heute Topkonditionen bieten, gehΓΆren vielleicht morgen schon nicht mehr zu den besten. Daher sollten Interessenten immer mehrere Angebote von Kreditvermittlern, Banken und Sparkassen einholen.
Literatur:
Thomas Hammer: "Meine Immobilie finanzieren", Verbraucherzentrale NRW 2021, 978-3-86336-122-8, 16,90 Euro