
Inflation
Inflation bezeichnet den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft, was zu einer Minderung der Kaufkraft des Geldes führt. Sie entsteht, wenn die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage das gesamtwirtschaftliche Güterangebot übersteigt, Produktionskosten steigen oder die Geldmenge schneller wächst als die Wirtschaft.
Preissteigerungen bei einzelnen Produkten, beispielsweise Mehl, fallen nicht darunter. Eine moderate Inflation wird oft als Zeichen einer wachsenden Wirtschaft betrachtet, während eine hohe Inflation Unsicherheit schafft und die Ersparnisse der Haushalte entwertet.
In Deutschland lag die durchschnittliche Inflationsrate im Jahr 2024 bei 2,2 % und damit deutlich niedriger als in den Vorjahren (2023: 5,9 %; 2022: 6,9 %). Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf rückläufige Energiepreise zurückzuführen. Allerdings stiegen die Preise für Dienstleistungen um 3,8 %, wobei insbesondere Versicherungen (+13,2 %) und Gaststättendienstleistungen (+6,8 %) betroffen waren.













































