t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenEnergieStrom

Stromkosten: Klimaanlage vs. Ventilator im Vergleich


Hitzefrust
Das kosten Klimaanlagen und Ventilatoren im Vergleich

Von t-online, jb

18.07.2025 - 07:53 UhrLesedauer: 3 Min.
2159163256Vergrößern des Bildes
Fernbedienung einer Klimaanlage: Effiziente Kühlung treibt die Stromkosten in die Höhe. (Quelle: Daniil Dubov/getty-images-bilder)
News folgen

Eine Klimaanlage treibt oft die Stromkosten in die Höhe. Aber wie viel verbraucht sie pro Stunde? Wie viel ein Ventilator? Und was ergibt das pro Tag?

Hohe Temperaturen machen vielen Menschen im Sommer zu schaffen. In schlecht isolierten Gebäuden oder Dachwohnungen ist Kühlung oft nur mit technischen Hilfsmitteln möglich. Besonders beliebt sind Klimaanlagen und Ventilatoren – sie erhöhen den Komfort, können aber auch den Stromverbrauch deutlich in die Höhe treiben.

Zur Berechnung des Stromverbrauchs

Die Angaben zum Stromverbrauch basieren auf Prognosen und dienen der Orientierung. Wie hoch die Kosten tatsächlich ausfallen, hängt stark vom Gerätetyp, der Nutzungsdauer und den baulichen Bedingungen ab. Zu den relevanten Faktoren zählen unter anderem die Art und Isolierung des Gebäudes, die Größe des zu kühlenden Raums, die Fensterflächen und deren Ausrichtung zur Sonne sowie die Verschattung durch Rollläden oder Vorhänge.

Splitgerät oder Monoblock: Was verbraucht wie viel?

Klimaanlagen kühlen aktiv über ein Kältemittel und einen Kompressor. Dabei werden zwei Gerätetypen unterschieden: fest installierte Split-Klimaanlagen und mobile Monoblock-Geräte. Split-Geräte sind in der Regel effizienter, während Monoblocks flexibler, aber stromintensiver arbeiten. Die genauen Unterschiede haben wir Ihnen in diesem Artikel zusammengefasst.

Der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch dieser Geräte beträgt:

  • Split-Klimaanlagen: ca. 135 bis 293 kWh pro Jahr
  • Monoblock-Geräte: ca. 210 bis 700 kWh pro Jahr

Zur Einordnung: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kostet eine Kilowattstunde Strom im Bundesdurchschnitt etwa 35 Cent (Stand: 2025). Das entspricht 350 Euro pro 1.000 kWh. Wer also eine Monoblock-Anlage häufig nutzt, kann allein für die Kühlung auf rund 200 bis 245 Euro Stromkosten im Jahr kommen.

Kostenbeispiel von Stiftung Warentest

In Ausgabe 6/2025 hat die "Stiftung Warentest" die Split-Klimaanlage Daikin Perfera RXM35A untersucht und als eine der besten Modelle ausgezeichnet. Sie erreicht die Energieeffizienzklasse A+++ und verfügt über eine Kühlleistung von 3,6 kW. Die sogenannte Nennleistungsaufnahme – also die elektrische Leistung, die das Gerät im Betrieb benötigt – liegt bei 0,76 kW (760 Watt).

Wird das Gerät an 70 heißen Tagen im Jahr jeweils sechs Stunden genutzt, ergibt sich folgender Stromverbrauch:

  • 0,76 kW × 6 Stunden × 70 Tage = 319,2 kWh

Bei einem Strompreis von 35 Cent pro kWh ergibt das etwa 111,72 Euro jährlich. Allerdings arbeiten die meisten Klimaanlagen nicht durchgängig unter Volllast. Die realen Kosten könnten somit etwas darunter liegen.

Was kostet eine Stunde Kühlung?

Der Stromverbrauch und die Kosten berechnen Sie mit folgender Faustformel:

  • Nennleistungsaufnahme (kW) × Betriebsdauer (h) = Stromverbrauch (kWh)
  • Stromverbrauch (kWh) × Strompreis (Euro/kWh) = Kosten

Beispiel:

  • Klimagerät: 2.000 Watt (2 kW)
  • Betriebsdauer: 1 Stunde
  • Stromkosten: 2 kWh × 0,35 Euro = 70 Cent

So kostet der Betrieb der Anlage bei sechs Stunden am Tag rund 4,20 Euro.

Ventilatoren: Günstiger, aber nicht besser

Ventilatoren kühlen nicht aktiv. Durch die Luftbewegung, die sie erzeugen, ist lediglich das Raumklima für viele angenehmer. Allerdings ist ihr Stromverbrauch deutlich geringer:

Ein Stand- oder Deckenventilator verbraucht durchschnittlich 50 W pro Stunde. Ein Boden- oder Turmventilator bis zu 100 W. Je nach örtlichen Gegebenheiten und Geräteeinstellungen kann der Verbrauch höher oder auch geringer ausfallen.

Rechenbeispiel: Ein 50-Watt-Gerät, das an 70 Tagen jeweils 6 Stunden läuft, verbraucht: 0,05 kWh (50 W) × 6 Stunden × 70 = 21 kWh. Die jährlichen Stromkosten bei etwa 35 Cent/kWh betragen demnach 7,35 Euro pro Jahr.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Kühlkosten im Vergleich

Ein direkter Kostenvergleich zeigt, was das Kühlen eines Raums für die Stromrechnung bedeutet:

GerätetypStromverbrauch (Jahr)*Stromkosten (Jahr)**
Split-Klimaanlageca. 319 kWhca. 112 Euro
Monoblock-Klimaanlagebis zu 700 kWhbis zu 245 Euro
Ventilator (50 Watt)ca. 21 kWhca. 7,35 Euro

*bei 6 Std. Nutzung an 70 Tagen / ** bei 35 Cent/kWh

  • Lesen Sie hier: Heiße Rechnung: Das ist der Preis für zu viel Sonne

Fazit

Klimaanlagen sind wirksam, aber teuer im Betrieb. Ventilatoren bieten eine kostengünstige Alternative, auch wenn sie die Raumtemperatur nicht senken können. Wie viel Strom tatsächlich benötigt wird, hängt auch von Gebäude, Lage, Raumgröße und Fensterisolierung ab. Eine Split-Klimaanlage verbraucht bis zu 112 Euro im Jahr, eine Monoblock-Klimaanlage bis zu 245 Euro/Jahr und ein Ventilator knapp 8 Euro/Jahr.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom