Pflege-Fehler beim Kaktus vermeiden
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Allgemein gilt der Kaktus als die pflegeleichteste Pflanze ΓΌberhaupt. Er gilt als nahezu unverwΓΌstlich, weil er auch in freier Natur unter widrigsten Bedingungen ΓΌberleben kann. Trotzdem kann zuhause bei der Pflege des Kaktus einiges schief laufen: Denn auch wenn Kakteen tatsΓ€chlich sehr robust sind, sollten Sie die grΓΆΓten Fehler bei der Pflege eines Kaktus vermeiden.
In der freien Natur kommen Kakteen vor allem an sehr heiΓen, wasserarmen Orten vor. Durch ihre FΓ€higkeit, FlΓΌssigkeit im Stamm zu speichern, sind sie perfekt an dortige Lebensbedingungen angepasst. Einige Kaktus-Arten kΓΆnnen sogar mehrere Jahre ohne Wasser auskommen.
Auch Kakteen brauchen Pflege
Kein Wunder also, dass viele Menschen sich um ihre Kakteen kaum Gedanken machen. Ein Fehler: Denn damit die stacheligen Zeitgenossen mΓΆglichst gut gedeihen und den Wechsel der Jahreszeiten auch verkraften, muss man sich ein wenig um sie kΓΌmmern.
Kakteen ΓΌber den Winter bringen
Vor allem im Winter wird die Umwelt fΓΌr Kakteen ungΓΌnstig. Auf diese Zeit mΓΌssen sie gut vorbereitet werden. Bei den Pflanzen, die den Sommer ΓΌber auf Balkon und Terrasse standen, sollten zunΓ€chst TΓΆpfe und Schalen noch einmal grΓΌndlich gesΓ€ubert werden. Dann kann man den geeigneten neuen Standort aussuchen.
Wer dem Kaktus einen sehr lichtstarken Platz anbieten kann β zum Beispiel ein Fenster auf der SΓΌdseite oder einen Wintergarten β kann ihn dort im Winter halten. Die meisten Kakteen sollten weder gegossen noch gedΓΌngt werden. Arten, die den Winter ΓΌber weiterwachsen, wie zum Beispiel Schlumbergera (Weihnachtskakteen) oder Rhipsalis, brauchen aber durchgΓ€ngig einmal im Monat eine sehr kleine Portion Wasser. Noch besser ist es sogar, sie einfach mit mΓΆglichst kalkfreiem Wasser zu besprΓΌhen und einzunebeln. Worauf Sie achten sollten, wenn die eigenen Kakteen den Winter unbeschadet ΓΌberstehen sollen, finden Sie in unserem Kakteen-Winter-Guide.
FΓΌr den Winterschlaf ist die Temperatur entscheidend
KΓΆnnen Sie Ihrem Kaktus so einen Standort nicht bieten, muss er im Dunkeln ΓΌberwintern. DafΓΌr sollten Sie ihn in eine Art Winterschlaf versetzen, rΓ€t der Zentralverband Gartenbau in Bonn. Am wichtigsten dafΓΌr sind die Temperaturen: Sie sollten nicht unter vier und nicht ΓΌber zwΓΆlf Grad liegen. Deswegen seien Orte wie ein unbeheizter Keller, ein GΓ€stezimmer oder das Treppenhaus fΓΌr Kakteen das Richtige.
Bei diesen Temperaturen wird der Stoffwechsel der Pflanzen auf ein Minimum heruntergefahren β deswegen brauchen sie auch nicht so viel Licht wie sonst. Die Experten erklΓ€ren, dass Kakteen im Winterquartier weder gegossen noch gedΓΌngt werden sollten. Sie kΓΆnnen in vΓΆllig ausgetrocknetem Substrat ΓΌberwintern. In nasser Erde drohen die Pflanzen sogar von unten zu faulen. Allerdings mΓΌsse man sie weiterhin regelmΓ€Γig auf SchΓ€dlingsbefall kontrollieren, warnt der Zentralverband.
FrΓΌhlingserwachen: Kaktus mit Sonnenbrand
Kakteen erwachen nur langsam aus ihrem "Winterschlaf". Im FrΓΌhling sollten sie deshalb langsam wieder an Licht gewΓΆhnt werden. Auch der GieΓrhythmus sollte nach und nach wieder auf Sommerniveau eingestellt werden. Am wichtigsten ist es, die Kakteen nicht direkt vom Keller nach drauΓen in die pralle FrΓΌhlingssonne zu stellen. An heiΓen FrΓΌhlingstagen droht den GewΓ€chsen, so paradox das bei Kakteen auch klingen mag, ein Sonnenbrand. Der Kaktus verfΓ€rbt sich dann blΓ€ulich oder rΓΆtlich.
Kakteen im Sommer
Im Sommer mΓΆgen es Kakteen, einigermaΓen regelmΓ€Γig gegossen zu werden. Am besten sollte man an sonnigen Tagen gieΓen und bei bedecktem Himmel lieber abwarten. Wichtig ist es, nicht zu hΓ€ufig zu gieΓen. Das Substrat, in dem der Kaktus wΓ€chst, kann vollstΓ€ndig austrocknen, bevor man erneut gieΓt. Zum Jahreszeitenwechsel sollte man den GieΓrhythmus wieder nach und nach reduzieren.
Weil Kakteen nur sehr langsam wachsen, brauchen sie einen stickstoffarmen DΓΌnger. GedΓΌngt wird zwei bis dreimal in der sommerlichen Wachstumszeit mit speziellem stickstoffarmen Kaktus-DΓΌnger.
Zum Zimmerpflanzen-Lexikon: Tipps fΓΌr die beliebtesten Zimmerpflanzen