Hortensien: So einfach klappt's mit der Blütenpracht
Der richtige Dünger macht es aus: Er lässt Hortensien in verschiedenen Farben blühen. Mit bestimmten Düngern können Sie sogar die Farbe der Blüten verändern.
Wenn man durch die Bretagne fährt, könnte man glatt neidisch werden. Die dort wachsenden Hortensien blühen prächtig. Mit den richtigen Tricks bei der Pflege gedeihen auch Ihre Pflanzen zu Hause.
Hortensien richtig düngen bringt prächtige Blüten
Damit die Hortensie gedeiht, braucht es ideale Bodenverhältnisse und den richtigen Dünger. Die Forderung an den Boden ist, dass er lehmig, humushaltig und feucht sein soll. Dafür reicht Hortensiendünger. Aber auch Rindermist, Pferdemist oder Rinderdung-Pellets geben ausreichend Nährstoffe. Auch Hornmehl, Hornspäne und Horngrieß eignen sich als organische Dünger für Hortensien.
Welche Nährstoffe brauchen Hortensien?
Hortensiendünger hat einen hohen Stickstoffgehalt mit geringem Phosphoranteil. Auch Kalium ist sehr wichtig für Hortensien. Volldünger, der im Fachhandel erhältlich ist, erfüllt diese Voraussetzungen ebenfalls. Auch andere Spezialdünger wie Rhododendrondünger sind für Hortensien geeignet. Universaldünger, diverse Flüssigdünger und Blaukorn hingegen sind nicht geeignet. Ihr Phosphorgehalt ist zu hoch. Dünger sollten weniger als 1 Prozent Phosphor und über 12 Prozent Stickstoff enthalten.
Stickstoff und Kalium benötigen Hortensien für die Blütenbildung. Schwefel, Eisen, Zink und Mangan verbessern das Wachstum der Hortensien und unterstützen ihre Widerstandsfähigkeit.
Wann und wie oft sollten Sie Hortensien düngen?
Beim Düngen der Hortensie spielt auch der richtige Zeitpunkt eine Rolle. Düngen Sie die Pflanzen mit Langzeitdünger im Frühjahr. Wenn Sie den Garten im Sommer pflegen, geben Sie im Frühsommer noch einmal Dünger in den Boden.
Dabei vertragen im Garten gepflanzte Blumen besser festen Dünger. Kübelpflanzen ziehen Flüssigdünger vor. Der Zeitraum für das Düngen der Hortensien im Kübel reicht von März bis August.
Wie entscheidend ist die Farbe der Hortensie bei der Wahl des Düngers?
Ausschlaggebend für die Farbintensität der Hortensien ist der pH-Wert des Bodens. Verlieren die Pflanzen zusehends ihre intensive Farbe, liegt das am Säuregrad des Bodens.
Ein Gartenfachbetrieb kann Ihnen helfen, den Säuregrad Ihres Bodens zu bestimmen.
Blaufärbung selbst herbeiführen
Die Art Bauernhortensie ändert ab einem gewissen Säuregehalt des Bodens sogar ihre Farbe: Sie wechselt von rot zu blau. Für ein sattes Blau benötigt sie einen pH-Wert zwischen 5 und 5,5. Ist der pH-Wert zu hoch – über sieben – können sich die Blätter gelb verfärben.
- Kaufempfehlung: So erkennen Sie gute Gartenerde
Es gibt spezielle Aluminiumdünger, die Sie verwenden können, um die Pflanzenfarbe zu verändern.
- Fugenkratzer und Co.: So entfernen Sie das Unkraut aus den Pflasterfugen
- Rasen vertikutieren und düngen: Die besten Tipps für einen schönen Rasen
- So schützen Sie Ihre Pflanzen: Echten oder Falschen Mehltau loswerden
- Tipps zur Pflanzenpflege: Die besten Rosendünger für eine üppige Blütenpracht
- Gartenbewässerung: Welche Gartenbrause ist die beste im Test?
Hausmittel für die Hortensiendüngung
Sie können Dünger für Hortensien aber auch selbst herstellen. Dafür können Sie andere Gartenprodukte nutzen, wie zum Beispiel:
- Wurmerde (Ausscheidungen von Würmern)
- Algen (etwa aus dem Hausteich)
- zerkleinerte Rinde
- Hornspäne (zerschrotete Rinderhörner und -klauen)
- Kompost
- Kaffeesatz
Ein besonders einfaches Hausmittel, das Ihren Hortensien guttut, ist Regenwasser. Die darin enthaltenen Stoffe unterstützen die Pflanze beim Wachstum. Allerdings kann Regenwasser auch den pH-Wert des Bodens und somit die Pflanzenfarbe beeinflussen.