Buchsbaum düngen: So machen Sie es richtig
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Nur wenn Sie Ihren Buchsbaum düngen und pflegen, kann er richtig prachtvoll und robust gedeihen. Wer nicht gerade mit einem "grünen Daumen" auf die Welt gekommen ist, weiß mit den verschiedenen Düngerpräparaten aus dem Gartenmarkt zunächst nicht viel anzufangen. Wir haben die besten Tipps zur Pflege Ihres Buchsbaums zusammengetragen.
Buchsbaum düngen – aber richtig!
Der Buchsbaum ist ein weit verbreiteter und beliebter Zimmer- und Terrassenschmuck. Das äußerst pflegeleichte Gewächs verlangt von seinem Besitzer nicht viel: Neutraler, alkalischer Boden sollte es sein. Dazu noch ein stabiles Gefäß, etwas Wasser und guter Dünger – mehr braucht es nicht. Der Dünger erfüllt dabei eine kritische Funktion: Er reichert die bereits vorhandenen Nährstoffe des Bodens an und schafft eine gesunde Stärkungsgrundlage für das Gewächs.
Bei frisch eingepflanzten Buchsbäumen ist das Düngen zunächst nicht notwendig, da das Pflanzsubtrat alle benötigten Nährstoffe über eine Vorratsdüngung erhält. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen hält sich der Düngeaufwand auch in den folgenden Monaten arg in Grenzen, da der Buchsbaum sehr langsam wächst und dementsprechend einen geringen Nährstoffbedarf hat. Wer nach dem Motto „viel hilft viel“ vorgeht, überdüngt die Pflanze und fördert verschiedene Mangelerscheinungen.
Auf den richtigen Zeitraum achten
In erster Linie benötigt der Buchsbaum Kalk und Eisen für das Wachstum. Diese Nährstoffe sollten Sie spätestens Ende August zuführen, damit die Pflanze für den bevorstehenden Winter gewappnet ist. Wenn Sie den Buchsbaum düngen, verwenden Sie idealerweise mineralische Präparate aus dem Gartenmarkt, die auch sonst überall im Garten zur Verwendung kommen. Organischer Dünger (zum Beispiel Kompost, Brennesseljauche, Eierschalen etc. ) eignet sich zwar auch, ist jedoch aufgrund des geringen Bedarfs des Buchsbaums schon Zuviel des Guten.