t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenGarten

Hibiskus nach Anleitung richtig schneiden: Wann und wie?


Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Hibiskus schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?

t-online, nz

Aktualisiert am 23.03.2022Lesedauer: 2 Min.
Garten-Eibisch (Hibiscus syriacus): Damit er im Sommer blüht, sollte er im Februar zurückgeschnitten werden.Vergrößern des BildesGarten-Eibisch (Hibiscus syriacus): Damit er im Sommer blüht, sollte er im Februar zurückgeschnitten werden. (Quelle: apugach/getty-images-bilder)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Hibiskus gedeiht sowohl im Pflanzkübel als auch im Gartenbeet. Allerdings sollte man ihn regelmäßig schneiden, damit er im Sommer üppig blüht. Das ist dabei zu beachten.

Der Hibiskus, auch Eibisch genannt, ist vor allem wegen seiner schönen Blüten beliebt. Als holzige Unterart der Malven bringt er tropisches Flair in den Garten. Damit die Pflanze möglichst viel Energie für nachwachsende Knospen sammeln kann, sollte sie zurückgeschnitten werden. Hierbei sind der passende Zeitpunkt, das richtige Werkzeug und die Schnitttechnik wichtig.

Zeitpunkt: Wann sollten Sie Hibiskus schneiden?

Als Zeitpunkt für den Schnitt bietet sich entweder der Spätwinter oder das zeitige Frühjahr an. Das heißt, zwischen Mitte und Ende Februar sollten Sie Ihren Eibisch kürzen. Dieser Termin ist auch deshalb ratsam, weil die Pflanze dann am Beginn der Wachstums- und Vegetationsphase steht und am effektivsten die Verzweigung sowie Knospenbildung gefördert wird.

Werkzeug: Welche Scheren sind am besten?

Für den Rückschnitt ist es wichtig, das richtige Schneidwerkzeug zu verwenden. Für noch junge Hibiskus-Sträucher eignet sich eine einfache Gartenschere. Ist der Eibisch bereits einige Jahre alt und besitzt dicke, verholzte Zweige, können Sie sowohl eine Garten- als auch eine Astschere verwenden.

Achten Sie darauf, dass die Klinge der Schere sauber und scharf ist. Dadurch verhindern Sie, dass Zweige und Äste unsauber gequetscht werden. Ein Desinfizieren der Klinge ist wichtig, wenn Sie zuvor eine von Krankheiten und Schädlingen befallene Pflanze verschnitten haben.

Anleitung: Wie schneidet man den Eibisch?

Der Rückschnitt des Hibiskus hängt davon ab, um welche Art es sich handelt. Danach richtet sich auch die Anleitung für das richtige Schneiden.

  • Der Chinesische Rosen-Eibisch (Hibiscus rosa-sinensis), der als Zimmer- und Kübelpflanze kultiviert wird, sollte im Frühjahr nur etwas ausgelichtet werden. Kürzen Sie die Triebe um etwa die Hälfte ein, dann wächst der Rosen-Eibisch dichter und blüht üppiger. Wenn einzelne Zweige überstehen, dann können Sie diese auch während des restlichen Jahres etwas zurückschneiden. Ebenso kann der Rosen-Eibisch kurz vorm Überwintern gekürzt werden.

    coremedia:///cap/blob/content/88451148#imageData
  • Der winterharte Garten- oder Strauch-Eibisch (Hibiscus syriacus) sollte Mitte beziehungsweise Ende Februar zurückgeschnitten werden. Allerdings sollten die stärksten Fröste vorbei sein. Kürzen Sie lange Triebe durch den Schnitt um etwa ein Drittel ein oder lichten Sie die Pflanze aus. Je stärker Sie schneiden, desto stärker werden auch die neuen Triebe nachwachsen. Für den Rückschnitt eignet sich eine Astschere.

    coremedia:///cap/blob/content/88451150#imageData
  • Der ebenso winterharte Riesen- oder Stauden-Hibiskus (Hibiscus moscheutos-Hybriden) kann bis zu 1,5 Meter hoch werden. Im Herbst sollte er einen Pflegeschnitt bekommen. Kürzen Sie den Stamm dann auf bis zu 30 Zentimeter. Das wirkt sich wachstumsfördernd auf die ersten Triebe aus, die allerdings erst Mitte oder Ende Mai zu sehen sind.

    coremedia:///cap/blob/content/88451176#imageData

Unser Tipp
Schneiden Sie die Triebe niemals ganz gerade ab, sondern leicht schräg, damit die Schnittwunden nicht so groß ausfallen.

Verwelkte Hibiskus-Blüten: Abschneiden oder nicht?

Ein regelmäßiges Ausputzen sorgt dafür, dass der Hibiskus die besten Voraussetzungen erhält, besonders üppig zu blühen. Werden die verwelkten Blüten nicht entfernt, investiert die Pflanze viel Energie in das Ausbilden der Samenstände und vernachlässigt die Knospenbildung.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website