Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Rhabarber pflanzen und ernten: Tipps für Anfänger

Von t-online, dpa-tmn, jb

Aktualisiert am 05.06.2021Lesedauer: 5 Min.
Rhabarber im Garten: Schon im April oder Mai kann Rhabarber geerntet werden.
Rhabarber im Garten: Schon im April oder Mai kann Rhabarber geerntet werden. (Quelle: ClarkandCompany/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTexas: Witwer von getöteter Lehrerin gestorbenSymbolbild für einen TextGNTM: Sie ist das neue TopmodelSymbolbild für einen TextNeuer Hertha-Trainer wohl gefundenSymbolbild für einen TextDepeche-Mode-Star Andy Fletcher ist totSymbolbild für einen TextFestnahmen bei Queen-LeibgardeSymbolbild für einen TextEklat in Paris: Junge weint nach SchlägerwurfSymbolbild für einen TextYes-Schlagzeuger ist totSymbolbild für einen TextRTL-Moderatorin sorgt für SchockmomentSymbolbild für einen TextRealitystar ist Vater gewordenSymbolbild für einen TextWegen HSV-Ruf: 100 Menschen bei SchlägereiSymbolbild für einen Watson TeaserHeidi Klum mit deutlicher Ansage an ihre Kritiker

Da Rhabarber sehr robust ist und sich leicht anpflanzen lässt, ist er bei Hobbygärtnern sehr beliebt. Im Frühsommer ab April ist Erntezeit für das Knöterichgewächs. Ende Juni hingegen sollten Hobbygärtner darauf verzichten, Rhabarberstängel zu ernten. Hier lesen Sie, warum.

Das Wichtigste im Überblick


Ist Rhabarber eigentlich Obst oder Gemüse?

Viele fragen sich immer wieder, ob die rot-grünen Stangen eigentlich ein Obst oder ein Gemüse sind. Orientiert man sich daran, wo die meisten Supermärkte das Nahrungsmittel einsortieren, dann ist das falsch. Denn oft findet man die Rhabarberstangen in der Obstabteilung. Tatsächlich ist Rhabarber jedoch ein Gemüse. Und zwar wie Mangold ein Stangengemüse.

Wann sind die Stangen erntereif?


Alles rund um Rhabarber

Rhabarberpflanze
Rhabarber - ein Stängelgemüse
+5

In der Regel beginnt die Rhabarbersaison bereits im April oder Mai. Rhabarber reift nicht. Je jünger die Stiele sind, desto weicher und zarter sind sie. Im Normalfall erntet man sie, wenn sie 30 bis 50 Zentimeter lang sind und ihr Durchmesser zwei bis fünf Zentimeter beträgt. Ein Indikator ist das Blatt an der Stange: Ist es ausgebreitet, ist die Stange erntereif.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Plan geht auf
Olaf Scholz besichtigt das ehemalige Gefängnis "Number Four", in dem während der Apartheid in Südafrika auch zahlreiche politische Gefangene einsitzen mussten: Während der Afrika-Reise des Kanzlers wird in Deutschland hitzig über Waffenlieferungen für die Ukraine gestritten.


Rhabarber ernten: So geht's

Schneiden Sie die Stangen beim Ernten nicht ab, sondern drehen Sie sie möglichst weit unten heraus. Über die Schnittstelle kann der Wurzelstock sonst faulen. Damit im nächsten Jahr neue Stangen wachsen, sollten Sie allerdings etwa die Hälfte davon stehen lassen.

Wie viel Ertrag kann man erwarten?

Das hängt von einigen Faktoren ab – etwa von ihrem Alter und ihrem Standort. Auch die Sorte ist ausschlaggebend für den Ertrag: Einige Stauden können zweimal pro Woche abgeerntet werden, andere seltener. Fünf bis acht Kilogramm Rhabarber – das ist der Ertrag einer ausgewachsenen Staude, kalkuliert Breidbach.

Möchten Sie Ihre Ausbeute steigern, sollte verhindern, dass der Rhabarber in der Erntezeit blüht. Drehen Sie dafür Stiele mit Blütenansatz bis in den Juni hinein schnell heraus.

Tipp
Legen Sie im Frühjahr ein Vlies über die Staude. Dadurch können Sie unter Umständen mit einer früheren Ernte rechnen.

Bis wann kann Rhabarber geerntet werden?

Nach dem 24. Juni, dem Johannistag, sollten Sie keine Stangen mehr ernten: Ab diesem Zeitpunkt findet bei Rhabarber in der Regel ein Wachstumsschub statt. Die neu anwachsenden Stängel helfen der Pflanze, Reserven für das nächste Jahr zu speichern.

Zudem steigert sich der Oxalsäuregehalt in der Staude über den Sommer hinweg. Im Körper kann sie in größeren Mengen Vergiftungserscheinungen auslösen.

Wie pflanzen und pflegen Sie Rhabarber?

Pflanzen sollten Sie den Rhabarber an einem sonnigen Standort im Garten, da seine Stängel bei zu wenig Sonneneinstrahlung sehr dünn werden können. Die ideale Zeit, um Rhabarber zu pflanzen, ist der Herbst. Die Staude ist winterhart. Sie können das Gemüse auch im März und April pflanzen. Der Boden sollte tiefgründig, das heißt ohne harte Schichten wie Gesteine und idealerweise lehmig-sandig sein.

Beim Einpflanzen sollten Sie für eine Rhabarberpflanze etwa einen Quadratmeter Fläche einrechnen. Dabei müssen die Pflanzen tief eingegraben werden – es darf nur noch die Knospe aus der Erde schauen. Anschließend sollten Sie den Boden festtreten und die Pflanze gut wässern.

Rhabarber benötigt einen sehr nährstoffreichen Boden. Die besten Nährstoffe sind in Kompost oder Stallmist enthalten, mit dem Sie die Erde im Hochsommer regelmäßig anreichern sollten. Das Gemüse benötigt außerdem viel Wasser, da über die großen Blätter viel Feuchtigkeit verdunstet und auch die Stängel zu 95 Prozent aus Wasser bestehen. Vermeiden Sie jedoch Staunässe.

Tipp
Alte Blätter als Mulchschicht unter die Staude legen. Das bewahrt den Boden vor dem Austrocknen.

Im Herbst sterben Blätter und Stiele ab. Die Staude sollten Sie nach der Erntezeit nicht mehr beschneiden, auch wenn das wilde Aussehen vielleicht nicht jedem gefällt. Dann können die Nährstoffe in den Wurzelstock einziehen.

Die ersten zwei Jahren sollten Hobbygärtner auf das Ernten verzichten. Dann bleibt der Pflanze mehr Kraft für ihre Entwicklung.

Schädlinge und Krankheiten

Zwar ist die Staude sehr robust und auch winterhart, dennoch gibt es einige Schädlinge. Hierunter fallen beispielsweise Blattfleckenpilze oder der Mosaikkrankheit falscher Mehltau.

Sehen Sie an den Rhabarberblättern braune oder schwarze Stellen oder helle, mosaikartige Verfärbungen, sollten Sie die Blätter entfernen und entsorgen. Bei akuten Fällen können eine Spritzung mit verdünntem Apfelessig oder verdünnter Milch helfen. Auch ein Schnitt soll den Schädling eindämmen. Vorbeugend können Sie die Pflanze beispielsweise mit Brennesseljauche anstatt mit Stickstoffdünger düngen.

Wann sollten Sie die Pflanze durch eine neue zu ersetzen?

Der Rhabarber ist zwar eine mehrjährige Pflanze. Mit den Jahren werden die Stängel allerdings immer dünner – sie hat nicht mehr ausreichend Kraft. Das ist ein guter Zeitpunkt für einen Wechsel. Alte Stauden können Hobbygärtner auch teilen und dadurch kräftigere Jungpflanzen heranziehen. Dafür trennen sie laut Feiner im Herbst ein rund 500 Gramm schweres Stück des Wurzelstocks ab und pflanzen es an anderer Stelle im Garten ein.

Der Standortwechsel ist wichtig: Denn der Rhabarber zehrt den Boden stark aus. Verrottete Wurzelreste der alten Pflanze könnten zudem das Gedeihen der neuen Staude verhindern. Der Vorteil dieser Vermehrung: Man erhält eine sortengleiche Staude.

Wenn Sie von der Mutterpflanze noch mehr als die Hälfte der Staude angewurzelt im Boden belassen, können Sie diese auch schon im folgenden Jahr wieder beernten.

Rhabarber sollte generell nicht roh gegessen werden; er kann Bauchschmerzen verursachen.
Rhabarber sollte generell nicht roh gegessen werden; er kann Bauchschmerzen verursachen. (Quelle: Nadezhda_Nesterova/getty-images-bilder)

Rhabarber nicht roh essen

Egal ob rot oder grün: Rhabarber sollte generell nicht roh gegessen werden, da auch mildere Sorten immer noch genug Säure enthalten, um Bauchschmerzen zu verursachen. Der Oxalsäuregehalt steigt mit zunehmendem Wachstum der Pflanze, weshalb der 24. Juni auch für den Verzehr als Stichtag gilt, nach dem die Stängel auch aus gesundheitlichen Gründen besser an der Pflanze bleiben sollten.

Den geernteten Rhabarber sollten Sie niemals in Alufolie eingewickelt aufbewahren, denn die in den Stängeln enthaltene Oxalsäure kann mit der Folie reagieren. Wickeln Sie ihn stattdessen in ein nasses Küchentuch ein, um ihn im Kühlschrank aufzubewahren.

Die Blätter des Rhabarbers sind giftig und können daher gleich auf dem Kompost entsorgt werden. Es gibt übrigens sowohl roten als auch grünen Rhabarber. Der rote enthält weniger Oxalsäure und ist daher auch milder im Geschmack.

Loading...
Loading...
Loading...

Leckere Marmelade kochen und köstlichen Kuchen backen

Bevor Sie Rhabarber zum Kochen verwenden, müssen Sie ihn schälen. Dazu entfernen Sie die dünne Haut der Stängel am besten mit einem Sparschäler. Danach zerkleinern Sie die Stangen und lassen sie mit ein wenig Zucker im eigenen Saft mindestens eine halbe Stunde lang köcheln.


Obwohl Rhabarber ein Gemüse ist, wird er oft zu Rhabarberkuchen oder -kompott verarbeitet, weil die säuerliche Note für viele einen angenehmen Kontrast zu den süßen Speisen darstellt. Aber auch die Zubereitung von Rhabarbermarmelade ist eine leckere Verwendungsmöglichkeit.

Wie gesund ist Rhabarber?

Rhabarber ist reicht an Mineralstoffen und Vitaminen. Beispielsweise enthält das Gemüse Kalium (270 mg/100 g), Kalzium (50 mg/100 g)und Phosphor (25 mg/100 g) sowie Vitamin C (10 mg/100 g), Vitamin B1, B2, B3, B5 und B6 und zahlreiche Antioxidantien. Darüber hinaus stecken in einem Stengel viele Quell- und Ballaststoffe, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken können. Mit gerade einmal 32 Kilokalorien pro 100 Gramm ist das Gemüse zudem für eine kalorienarme Ernährung sowie eine Diät gut geeignet.

Weitere Artikel


Wichtig ist allerdings die richtige Zubereitung. Denn das Gemüse enthält auch viel Oxalsäure, die bei einem übermäßigen Verzehr einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben kann.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website