MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeHeim & GartenGarten

Rotkehlchen im Steckbrief: So erkennen Sie den Singvogel


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextGroßstreik – das mΓΌssen Sie wissenSymbolbild fΓΌr einen TextRocker in Vorgarten hingerichtetSymbolbild fΓΌr einen TextDΓ€cher abgedeckt – DWD vermutet Tornado
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Mit diesem Futter locken Sie Rotkehlchen in Ihren Garten

Von t-online, jb

Aktualisiert am 08.01.2023Lesedauer: 3 Min.
Trotz seiner geringen Grâße ist das Rotkehlchen dank seiner rot-orangefarbenen Brust kaum zu übersehen
Rotkehlchen: Trotz seiner geringen Grâße ist das Rotkehlchen dank seiner rot-orangefarbenen Brust kaum zu übersehen (Quelle: Wouter_Marck/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Rotkehlchen gehΓΆrt in Deutschland zu den hΓ€ufigsten BrutvΓΆgeln. Mit seinem putzigen Aussehen und der lieblichen Stimme ist der Zugvogel hierzulande ΓΌberaus beliebt.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was fressen Rotkehlchen?
  • So erkennen Sie das Rotkehlchen
  • Lebensraum des Zugvogels
  • NistkΓ€sten fΓΌr Rotkehlchen

Rotkehlchen: Ein musikalischer Singvogel

Schon in der MorgendÀmmerung stimmt das Rotkehlchen seinen lieblichen Gesang an: Mit hohen Tânen, die sich zu einer langsam dahinfließenden Strophe formen, begrüßt der kleine Vogel den heranbrechenden Tag. Die Verwandtschaft zu den talentierten SÀngern Nachtigall und zur Singdrossel hârt man dem Rotkehlchen durchaus an.

In Deutschland kann man dem Gesang des Rotkehlchens vor allem in der warmen Jahreszeit lauschen, denn ein Großteil der Zugvâgel zieht im Winter gen Süden, um im Mittelmeerraum oder im Nahen Osten zu überwintern. Sie sind somit eher Kurzstreckenzieher. Im Oktober brechen die meisten von ihnen auf, im MÀrz kehren sie zurück.


VΓΆgel: Amsel, Drossel, Fink und Star

Amsel (Turdus merula): Das MΓ€nnchen trΓ€gt ein schwarzes Gefieder und hat einen auffΓ€llig gelben Schnabel.
Amsel (Turdus merula): Im Gegensatz zum MΓ€nnchen sind Amsel-Weibchen durchgehend schlicht braun gefΓ€rbt.
+17

Einige Rotkehlchen bleiben jedoch auch in der kalten Jahreszeit in Deutschland. Ihr Vorteil ist, dass sie sich so ein geeignetes Revier sichern kΓΆnnen. Im FrΓΌhjahr, beim Buhlen um die Weibchen, haben die sesshaften Vertreter es dann umso leichter.

Was fressen Rotkehlchen?

Rotkehlchen ernΓ€hren sich hauptsΓ€chlich von Insekten, WΓΌrmern, Spinnen aber auch Schnecken und Larven. Im Winter sind sie hΓ€ufig auf Futterstellen von Menschen angewiesen. Hier bedienen sie sich gerne an Haferflocken und Samen.

MΓΆchten Sie den kleinen SΓ€ngern etwas Gutes tun, lassen Sie im Winter das Unterholz sowie kleinere Laubhaufen liegen. Hier sammeln sich auch im Winter kleinere Insekten und Larven, an denen sich Rotkehlchen und andere WintervΓΆgel gerne bedienen.

So erkennen Sie das Rotkehlchen

Auch wenn das Rotkehlchen mit einer Grâße von bis zu vierzehn Zentimetern relativ klein ist, ist der weitverbreitete Zugvogel kaum zu übersehen. Grund hierfür ist die rot-orangefarbene Brust, die sich leuchtend vom braunen Federkleid abzeichnet. Auch die großen, dunklen Augen und der dünne Schwanz und Schnabel sind ein Merkmal des niedlichen Vâgelchens, das sich in Deutschland großer Beliebtheit erfreut.

Zwischen mΓ€nnlichen und weiblichen Rotkehlchen gibt es keine signifikanten Unterschiede, wie das bei anderen SingvΓΆgeln hΓ€ufig der Fall ist.

In der Wildbahn kΓΆnnen Vogelfreunde MΓ€nnchen nicht von Weibchen unterscheiden, da beide Geschlechter gleich aussehen. WΓ€hrend der Brutzeit bleibt das Weibchen jedoch im Nest und das MΓ€nnchen versorgt sein Weibchen mit Nahrung. Zudem ist wΓ€hrend der Balz im FrΓΌhjahr das MΓ€nnchen verstΓ€rkt zu hΓΆren. Durch seinen Gesang will es ein Weibchen anlocken und ihm imponieren.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit kΓΆnnen personenbezogene Daten an Drittplattformen ΓΌbermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Lebensraum des Zugvogels

Ursprünglich war das Rotkehlchen in dichten WÀldern Europas beheimatet, doch mittlerweile ist der Zugvogel auch in Dârfern und StÀdten anzutreffen. Überall dort, wo es dichte Hecken, Büsche und starken Bodenbewuchs gibt, findet der Zugvogel passenden Brutbedingungen vor. So ist es kein Wunder, dass der Singvogel immer hÀufiger in Parkanlagen, in privaten GÀrten oder sogar auf Friedhâfen anzutreffen ist, wo er sich von Insekten ernÀhrt.

Rotkehlchen: Im Oktober brechen die meisten von ihnen auf, im MΓ€rz kehren sie nach Deutschland zurΓΌck
Rotkehlchen: Im Oktober brechen die meisten von ihnen auf, im MΓ€rz kehren sie nach Deutschland zurΓΌck (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)

NistkΓ€sten fΓΌr Rotkehlchen

Aufgrund der geringen Anzahl an Hecken und StrΓ€uchern, die dem kleinen Singvogel ausreichend Schutz wΓ€hrend der Brut bieten, ist es in dicht besiedelten StΓ€dten sinnvoll, dem Rotkehlchen einen Nistkasten aufzuhΓ€ngen. Diese UnterschlupfmΓΆglichkeiten werden vom Rotkehlchen dankend angenommen.

Meistgelesen
Streik im Verkehrssektor: Der Arbeitskampf wird so erbittert gefΓΌhrt wie lange nicht mehr.
"Diese Angst gibt es nicht mehr"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Damit der Brutkasten allerdings nicht zur Falle wird – schließlich kΓΆnnen Feinde einfach durch das ovale Einflugloch eindringen – ist es ratsam, zwei EinfluglΓΆcher auf der Frontseite zu planen.

Der Nachwuchs des Singvogels

In Nord-, West- und Mitteleuropa gehΓΆrt das Rotkehlchen zu den hΓ€ufigsten BrutvΓΆgeln ΓΌberhaupt. Es brΓΌtet zweimal im Jahr zwischen April und Juli. Die BrutstΓ€tten sind hΓ€ufig bodennah in Hecken oder dichten BΓΌschen. Hier sind sie allerdings eine leichte Beute fΓΌr Katzen, EichhΓΆrnchen, Elstern und Wiesel.

Steckbrieg

Rotkehlchen auch Erithacus rubecula genannt
Familie: Drosseln
Merkmale: rot-orangene Brust, schwarze Knopfaugen, dΓΌnner, dunkler Schnabel
Verbreitung: Europa, Afrika, Asien
Lebensraum: WΓ€lder, Parks, GΓ€rten
Grâße: bis zu 14 Zentimetern
Gewicht: bis zu 22 Gramm
Zugvogeltyp: Teilzieher und Standvogel
Zu beobachten: GanzjΓ€hrig, vermehrt ab April
Nahrung: Insekten, WΓΌrmer, Larven, Schnecken, im Winter auch Samen
Brutzeit: April bis Juli
Brutverhalten: Nester sind in BodennΓ€he, u. a. in Hecken, StrΓ€ucher
Eier: FΓΌnf bis sieben StΓΌck, brΓ€unliche Flecken
Brutdauer: 14 Tage
Junge: Nesthocker, bis zu 14 Tage bleiben Junge im Nest
Feinde: EichhΓΆrnchen, Elstern, Marder, Katzen
Lebenserwartung: bis zu fΓΌnf Jahre

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • NABU
  • eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
DeutschlandEuropa

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website