Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Fleißiges Lieschen: So blüht die Ungeduldige noch üppiger

Von t-online, ron

Aktualisiert am 30.06.2020Lesedauer: 2 Min.
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Im Schweizerdeutsch heißt es auch Süüfferli wegen des vergleichsweise hohen Wasserbedarfs.
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Im Schweizerdeutsch heißt es auch Süüfferli wegen des vergleichsweise hohen Wasserbedarfs. (Quelle: Horst Galuschka/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextEisenbahngewerkschaft warnt vor Räumung von ZügenSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextBank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextDax schließt auf Fünf-Wochen-HochSymbolbild für einen Text14-Jährige in Berlin vermisst Symbolbild für einen TextDie letzten Fotos von Ray LiottaSymbolbild für einen TextKerber klagt: "Fehlende Wertschätzung"Symbolbild für einen TextAnna Netrebko nach Kritik zurückSymbolbild für einen TextEnkelin von Fußball-Legende singt im TVSymbolbild für einen Watson TeaserAldi erwägt große Änderung an der Kasse

Das Fleißige Lieschen wird seinem Namen gerecht: Es blüht unermüdlich vom Frühling bis in den Herbst hinein, egal ob im Beet oder auf dem Balkon. Das sollten Sie bei der Pflege beachten.

Das Wichtigste im Überblick


  • Standort: schattig und geschützt
  • Blüten: Farben und Formen
  • Wuchs: 15 bis 30 Zentimeter
  • Pflanzpartner: Wer passt zu ihm?
  • Gießen und Düngen
  • Üppige Blüte: Verblühtes ausputzen
  • Überwintern: Bei Edellieschen möglich
  • Ist das Fleißige Lieschen giftig?
  • Pflanzen-Steckbrief

Ursprünglich stammt die Zierpflanze aus den tropischen Gebieten Ostafrikas. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gelangte das Fleißige Lieschen, das zur Gattung der Springkräuter und zur Familie der Balsaminengewächse gehört, nach Europa.


Balkonpflanzen für den schattigen Balkon

Begonie: Diese Pflanzen sind im allgemein recht anspruchslos und daher leicht zu pflegen. Die Blüten können recht einfach, bis sehr voll sein. Die Begonie mag einen halbschattigen Standort. Volle Sonne verträgt sie im Frühling, jedoch im Sommer nur bedingt. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden.
Hortensie: Die Pflanzen bevorzugen einen Standort im Halbschatten und wachsen auf Balkonen problemlos in Kübeln. Hortensien benötigen viel Wasser. besonders im Sommer. Zudem sollten Hortensien an einem windgeschützten Standort stehen.
+6

Sein wissenschaftlicher Name Impatiens walleriana kommt aus dem Lateinischen, wobei impatiens "ungeduldig" beziehungsweise "empfindlich" bedeutet. Es bezieht sich auf die Eigenart der Pflanze, dass ihre Samenkapseln schon bei einer sanften Berührung platzen.

Fleißiges Lieschen: Wie kann man es kaufen?

Den einjährigen Dauerblüher können Sie im Fachhandel ab dem Frühjahr kaufen. Dort wird er zumeist in kleinen Töpfen angeboten und sollte umgehend ins Freiland oder in Kübel oder Kästen gepflanzt werden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Kartenzahlungen weiterhin nicht möglich
imago images 101672474


Unser Tipp
Je enger es die Wurzeln in Kasten oder Kübel haben, desto prächtiger blühen die Fleißigen Lieschen.

Standort: schattig und geschützt

An einem halb-schattigen bis schattigen Platz fühlt sich die Pflanze am wohlsten. Der Standort sollte einigermaßen wind- und regengeschützt sein, da ihre fleischigen Triebe allzu leicht brechen.

Unser Tipp
Für halb-schattige Ost- und Westbalkone ist das Fleißige Lieschen optimal.

Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Der Handel bietet viele Rosa-, Rot- und Violetttöne an.
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Der Handel bietet viele Rosa-, Rot- und Violetttöne an. (Quelle: Shotshop/imago-images-bilder)

Blüten: Farben und Formen

Den Klassiker für Balkon und Garten gibt es in verschiedenen Farben uni oder gemustert im Handel zu kaufen: von weiß über zartrosa, orange, rot bis hin zu violett. Zudem gibt es das Lieschen in gefüllten und ungefüllten Blütenformen. Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober.

Unser Tipp
Bei guter Pflege bildet die Pflanze regelrechte Blütenkissen, die vor allem in großen Schalen gut zur Geltung kommen.

Wuchs: 15 bis 30 Zentimeter

Beim Laub gibt es je nach Sorte ebenfalls optische Unterschiede. Die Blätter sind eiförmig bis elliptisch und glänzen in einem satten Grün. Mit einer durchschnittlichen Höhe von 15 bis 30 Zentimetern eignet sich das Fleißige Lieschen deshalb für die Bepflanzung von Balkonkästen und Kübeln.

Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Zarte Rosatöne sind bei Hobbygärtnern besonders beliebt.
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Zarte Rosatöne sind bei Hobbygärtnern besonders beliebt. (Quelle: Manfred Ruckszio/imago-images-bilder)

Pflanzpartner: Wer passt zu ihm?

Das Fleißige Lieschen lässt sich gut mit anderen Gartenblühern in Balkonkästen und Schalen sowie im Freibeet als Bodendecker kombinieren. Ideale Pflanzpartner sind zum Beispiel für halb-schattige Ost- und Westbalkone

  • Fuchsie
  • Begonie
  • Petunie
  • Segge
  • Geranie (Pelargonie)

Unser Tipp
Besonders schön wirken weiße Fleißige Lieschen im Freibeet als edle Lichtpunkte in dunklen Gartenecken.

Gießen und Düngen

Regelmäßiges Gießen, vor allem im Sommer, ist Pflicht. Dabei sollte die oberste Substratschicht zwischen den Wassergaben antrocknen. An heißen Tagen freut sich das Lieschen zudem über eine Erfrischung mit der Sprühflasche. Dennoch gilt: Staunässe vermeiden!

Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Es blüht in ganz unterschiedlichen Farben, auch in Weiß.
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Es blüht in ganz unterschiedlichen Farben, auch in Weiß. (Quelle: imagebroker/imago-images-bilder)

Qualitativ hochwertige Blumenerde versorgt es mit den nötigen Nährstoffen. Alle zwei Wochen kommt in den Sommermonaten zusätzlich Flüssigdünger ins Gießwasser, um es in seiner Entwicklung zu unterstützen.

Üppige Blüte: Verblühtes ausputzen

Damit die Pflanze weitere Blüten ausbildet, sollte Verblühtes regelmäßig entfernt werden. Der Gartenblüher bedankt sich dafür mit einem üppigen Blütenflor.

Überwintern: Bei Edellieschen möglich

Überwintern lohnt sich kaum, ist bei mehrjährigen Edellieschen jedoch möglich. Dann sollte man einen hellen und kühlen Platz mit Temperaturen zwischen zehn und 15 Grad wählen.

Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Die Garten- und Balkonpflanze wird zumeist im 6er- oder 10er-Tray im Handel angeboten.
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana): Die Garten- und Balkonpflanze wird zumeist im 6er- oder 10er-Tray im Handel angeboten. (Quelle: Shotshop/imago-images-bilder)

Ist das Fleißige Lieschen giftig?

Für den Menschen ist die Pflanze ungiftig und kann daher auch in einem Familiengarten mit Kindern gepflanzt werden. Bisweilen wird dem Fleißigen Lieschen auch eine giftige Wirkung auf Katzen und Hunde nachgesagt. Das ist aber bisher nicht nachgewiesen worden.

Weitere Artikel


Pflanzen-Steckbrief

Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)
Standort halb-schattig bis schattig, wind- und regengeschützt
Gießen regelmäßig und reichlich
Düngen 14-täglich mit Flüssigdünger
Blütezeit Mai bis Oktober, Verblühtes regelmäßig entfernen
Überwintern bei Edellieschen möglich
Besonderheit ungiftig
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Europa

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website