Die Calathea oder Korbmarante ist mit ihren faszinierend gemaserten Blättern ein wahrer Hingucker. Leider ist sie keine pflegeleichte Zimmerpflanze. Das sollten Sie bei Standort und Pflege beachten.
Die Calathea, auch Pfeilwurz genannt, stammt ursprünglich aus dem Amazonasgebiet in Südamerika, wo sie in Bodennähe im Schatten größerer Bäume und Pflanzen wächst. Das bestimmt auch ihre Pflegebedürfnisse hierzulande.
Calathea kommt vom Griechischen Wort "kálathos" und bedeutet so viel wie "Korb". Die Bezeichnung geht auf die ursprüngliche Verwendung durch die Ureinwohner Amerikas zurück, die aus den Blättern der Calathea Körbe flochten.
In der Systematik zählt sie als Pflanzengattung zur Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae). Die hierzulande bekanntesten Calathea-Arten sind:
- Calathea orbifolia
- Calathea ornata
- Calathea white fusion
- Calathea rufibarba
- Calathea triostar
Wuchs: extravagante gemusterte Blätter
Die Calathea wächst nur etwa 20 bis 40 Zentimeter hoch, die extravaganten Blätter werden allerdings bis zu 60 Zentimeter lang. Die Blattmusterungen in unterschiedlichen Grün-, Braun- Rot- und Silbertönen erinnern manchmal sogar an Pfauenfedern.
Besonderheit: Blätter rollen sich zusammen
Außergewöhnlich ist, dass sich die Blätter der Calathea – wegen des weniger werdenden Lichts – nachts schließen beziehungsweise zusammenrollen und sich morgens wieder entfalten. Wenn Sie dabei genau hinhören, lässt sich ein Knistern vernehmen.
Korbmarante (Calathea burle-marxii): Sie wächst in ihrer Heimat häufig im Schatten größerer Pflanzen und Bäume. (Quelle: blickwinkel/imago images)
Standort: halbschattig und feuchtwarm
Die Calathea mag es gerne halbschattig. Ist sie direkter Sonne ausgesetzt, können sich die Blätter braun verfärben. Dann hängen sie kraftlos herunter. Es empfiehlt sich ein Fenster, an dem die Zimmerpflanze am Morgen und am Abend etwas Sonnenlicht bekommt. Achten Sie aber darauf, dass die Calathea keine Zugluft bekommt.
Unser Tipp
Stellen Sie die Calathea eher dunkel als zu hell – das entspricht dem bodennahen schattigen Standort ihres Ursprunggebiets: dem brasilianischen Regenwald.
Günstig ist ein feuchtwarmes Raumklima zwischen 15 und 23 Grad Celsius. Niedrigere Temperaturen toleriert die Calathea allenfalls über eine sehr kurze Zeit. Wohnzimmer, Schlafzimmer und Hausflure mit westlicher Ausrichtung eignen sich deshalb besonders als Standort.
Korbmarante (Calathea burlemarxii): Als Zimmerpflanze ist sie schwer zur Blüte zu bringen. (Quelle: Leemage/imago images)
Gießen: Staunässe vermeiden
Die Erde sollte stets feucht sein. Der Wurzelballen sollte nie ganz austrocknen. Um andererseits Staunässe zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Pflanze in kleinen Portionen mit lauwarmem Wasser zu gießen. Nach den Wassergaben sollte der Topf regelmäßig geprüft und das überschüssige Wasser weggegossen werden – ansonsten können Wurzeln und Stamm faulen.
Pflege: keine trockene Zimmerluft
Sollten sich die Blätterenden einmal braun verfärben, ist die Zimmerluft zu trocken. Regelmäßiges Besprühen mit Wasser oder ein Luftbefeuchter können helfen. Als Pflege schätzt die Calathea außerdem, wenn Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch entstauben.
Düngen: lieber wenig als zu viel
Enthält die Topferde der Calathea zu viele Nährstoffe, können sich die Blätter gelb verfärben. Wenn überhaupt, düngen Sie die Zimmerpflanze im Frühjahr und Sommer höchstens einmal pro Monat, zum Beispiel mit Flüssigdünger.
Korbmarante (Calathea rufibarba): Sie zählt zu den beliebtesten Arten und kann eine Höhe von 0,6 bis einen Meter erreichen. (Quelle: McPhoto/imago images)
Haben Sie Ihre Calathea erst vor Kurzem gekauft oder umgetopft, brauchen Sie für mehrere Monate gar nicht zu düngen.
Blütenbildung: Dunkelheit hilft
Viele Hobbygärtner freuen sich schon, wenn ihre Calathea keine braunen oder gelben Blätter bekommt und ganz gut gedeiht.
Wer sie zudem zum Blühen bringen möchte, sollte einen Trick anwenden: Stellen Sie die Pflanze in den Wintermonaten für mehrere Wochen an einen dunkleren Platz in Ihrer Wohnung. Die Calathea sollte dort mehr als zwölf Stunden täglich völliger Dunkelheit ausgesetzt sein.
Korbmarante (Calathea warscewiczii): Ihre weiße bis rosafarbene Blüte kann Sie auch als Zimmerpflanze bei richtiger Pflege bekommen. (Quelle: blickwinkel/imago images)
Wenn Sie Glück haben, zeigen sich in den Monaten Januar und Februar Blütenstände, die in aufrechten Ähren stehen.
Vermehren: Stecklinge oder Wurzelteilung
Die Calathea lässt sich auch züchten. Entweder Sie vermehren die Pflanze durch Stecklinge oder Sie teilen den Wurzelballen, wenn Sie die Pflanze ohnehin umtopfen möchten.
- Gesünder träumen: Diese Pflanzen eignen sich für das Schlafzimmer
- Gutes Raumklima: Kauftipp Luftbefeuchter – Helfer gegen trockene Luft
- Fliegen in der Erde loswerden: Diese Tipps helfen gegen Trauermücken
Pflege-Steckbrief
Korbmarante (Calathea) | |
---|---|
Standort | halbschattig, keine direkte Sonne |
Gießen | Erde feucht halten, Staunässe vermeiden |
Pflege | keine trockene Raumluft, regelmäßig mit Wasser besprühen |
Düngen | höchstens einmal pro Monat, nach Kauf oder Umtopfen nicht |
Blütezeit | Januar bis Februar |
- Eigene Recherchen
- Gartenjournal: "Calathea als Zimmerpflanze – Pflege und Standort"
- RP Online: "Calathea – anspruchsvoller Neuanfang"