t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenPflanzenBlumen

Türkischer Mohn: So gedeiht Türkenmohn im Garten


Türkischer Mohn: So gedeiht Türkenmohn im Garten

om (CF)

Aktualisiert am 26.03.2015Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Die großen Blüten sind charakteristisch für türkischen Mohn.
Die großen Blüten sind charakteristisch für türkischen Mohn. (Quelle: Maria Gänßler/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt sich ungeschminktSymbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel auf
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Aus dem Gebiet der Türkei, dem Iran und dem Kaukasus stammend, hat Türkischer Mohn verschiedene Namen: Die blütenreiche Pflanze ist als Morgenländischer Mohn, Orientalischer Mohn, Garten-, Stauden- oder Feuer-Mohn bekannt und bei Gartenbesitzern auch hierzulande beliebt.

So erkennen Sie Türkenmohn

Türkenmohn erkennen Sie vor allem an seinen sehr großen, lachsfarbenen bis tiefroten Blüten, die mit 10 bis 15 Zentimetern größer sind als die des in Deutschland beheimateten Klatschmohns. Türkischer Mohn wird daneben aber auch in anderen Farben, wie beispielsweise Weiß, gezüchtet. Sein langer Stiel mit graugrünen Blättern ist mit kleinen weißen Härchen überzogen und erreicht eine Wuchshöhe zwischen 70 und 110 Zentimetern.

Hier fühlt sich Türkischer Mohn wohl


Die schönsten Krokus-Arten


Wenn Sie Ihren Garten durch die auffälligen Blüten des Türkenmohns aufpeppen wollen, wählen Sie einen vollsonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden. Sollten Sie diesbezüglich unsicher sein, bietet es sich an, Ihren Boden mit einem Gemisch aus Blumenerde und Sand anzureichern, um eine gute Durchlässigkeit zu gewährleisten. Türkenmohn wird im besten Fall in einem Abstand von 40 bis 50 Zentimetern gepflanzt. Als Nachbarpflanzen eignen sich im Hinblick auf eine ansprechende Farbkombination Rittersporn, Bartiris oder Salbei. Sommermargeriten, Ziertabak, Tagetes oder Dahlien stellen darüber hinaus gute Lückenfüller dar.

So wird türkischer Mohn gepflegt

Die winterharte Pflanze ist relativ pflegeleicht. Sie benötigt gleichmäßig, aber nicht übermäßig Wasser, da sie empfindlich auf Staunässe reagiert. Düngen können Sie den Türkenmohn mit Volldünger im Frühjahr, nach dem Austreiben der Pflanzen. Dadurch erhöht sich ihre Blühfreudigkeit. Zur gleichen Zeit und zusätzlich im Winter bietet es sich außerdem an, den Boden durch das Mulchen von Kompost mit Nährstoffen anzureichern.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Hortensien im Sommer schneiden – sinnvoll oder bedenklich?
DeutschlandIranTürkei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website