Zürich (dpa/tmn) - Der Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica) ist der Kaktus des Jahres 2019. Hobbygärtner schätzen ihn als Zierpflanze, wobei er für den Fenstersims rasch zu groß wird.
- Schwarze Flecken: So behandeln Sie kranke Christrosen
- Ein komplexes Ökosystem: Grundlage gesunder Pflanzen: Was einen guten Boden ausmacht
- Vorläufiges Ergebnis: Vogelzählung zeigt niedrigsten Stand seit 10 Jahren
- Sie lieben die Wärme im Haus: Spinnmilben befallen im Winter auch Zimmerpflanzen
- Mitmachaktion: Wie viele Vögel sind in Ihrem Garten?
Die bis zu sechs Meter hohe Pflanze wächst zu einem dichten, ausladenden Strauch oder sogar kleinen Baum heran. Die Topfkultur sei aber möglich - vor allem, wenn der Kaktus in einem Wintergarten die kalten Jahreszeiten überstehen kann, so die Experten der Sukkulenten-Sammlung Zürich.
Ursprünglich stammt der Feigenkaktus aus dem warmen Mexiko. In Europa fühlt er sich am ehesten in weitgehend frostfreien Mittelmeergebieten wohl. Die Pflanzen gehörten fast schon zum charakteristischen Landschaftsbild der italienischen Küsten.
Gewählt wurde der Feigenkaktus zum Titelträger für 2019 von den Kakteengesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz - auch wegen seiner Rolle als Nutzpflanze. Die Früchte werden als Obst verzehrt und für Saft, Sirup und Marmelade verwendet.