Stauden pflegen Eisbegonie: Diese Pflege ist notwendig
Eisbegonien überzeugen durch ihre hübsche Blüte. Um sie zu erhalten, braucht die Pflanze etwas Pflege. Ein Überblick über die Ansprüche der Eisbegonie.
Die Eisbegonie erfreut sich großer Beliebtheit in öffentlichen Parkanlagen, aber auch im privaten Bereich: Zur Bepflanzung von Gärten und Balkonen wird sie geschätzt. Ein starkes Argument dieser Pflanze ist, dass sie wenig Pflege beansprucht und dennoch über mehrere Monate ihre Blüten präsentiert. Legen Sie den Schwerpunkt auf die wesentlichen Pflegemaßnahmen. Welche das sind, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Wie häufig sollte ich die Eisbegonie gießen?
Dank ihrer fleischigen Blätter können Eisbegonien Wasser gut speichern und mit trockenen Perioden besser umgehen als andere Pflanzen. Dennoch ist es wichtig, sie vor Trockenheit zu bewahren. Gießen Sie die Eisbegonien daher regelmäßig, aber lassen Sie die Erde vorher an der Oberfläche antrocknen. Vermeiden Sie Staunässe, da diese den Eisbegonien schnell schaden kann. Sie mögen es zwar feucht, aber nicht nass. Wenn Ihre Eisbegonien in einem Pflanzgefäß wie in einem Topf oder einem Balkonkasten wachsen, legen Sie vor der Pflanzung eine Drainage an und achten Sie auf Abzugslöcher.
- Auch interessant: Die beliebtesten Gartenblumen für jede Jahreszeit
- Ebenfalls ein interessanter Lesetipp: Diese Pflanzen brauchen nur wenig Licht und Wasser
Eisbegonien einmal richtig düngen
Um von Mai bis Oktober Blüten ausbilden zu können, benötigen Eisbegonien Nährstoffe. Fehlen diese, lässt auch die Blüte nach. Das Düngen gehört daher zu einer essenziellen Pflegemaßnahme:
- Düngen Sie Eisbegonien im Freiland bereits bei der Pflanzung im Frühjahr.
- Eisbegonien in Pflanzgefäßen düngen Sie in der Saison alle zwei bis drei Wochen.
- Flüssigdünger für Blumen ist ausreichend.
- Geben Sie den flüssigen Dünger ins Gießwasser.
- Besser ist allerdings organischer Dünger für Eisbegonien geeignet.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Rückschnitt der Eisbegonie fördert das Wachstum
Welke Blüten bilden Früchte und Samen aus, wenn sie nicht entfernt werden. Das raubt einer Eisbegonie viel Kraft, die sie in die Ausbildung neuer Blüten investieren könnte. Schneiden Sie daher die welken Blüten der Eisbegonie regelmäßig ab. Daraufhin werden sich neue Blütenknospen bilden. Weiterhin ist es sinnvoll, Ihre Eisbegonie einem Schnitt zu unterziehen, wenn Sie sie überwintert haben. Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr. Zur gleichen Zeit ist auch das Umtopfen zu empfehlen.
Überwinterung ist abzuwägen
Die meisten Gärtner kultivieren Eisbegonien einjährig. Es sind aber mehrjährige Pflanzen, die jedoch hierzulande im Winter erfrieren würden. Wenn Sie sich nicht vor etwas Mühe scheuen, überwintern Sie Ihre Eisbegonien. Stellen Sie sie im Herbst an einen frostfreien, aber kühlen Ort, wie beispielsweise ins helle Treppenhaus oder in den Wintergarten. Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius sind ideal für die Überwinterung.
- naturadb.de: "Eis-Begonie"
- hausgarten.net: "Eisbegonie, Begonia: Pflegeanleitung von A – Z"
- Eigene Recherche