t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenPflanzenBlumen

Schwertlilie umpflanzen: Tipps zu Zeitpunkt und Vorgehen


Staudenbeet
Schwertlilie umpflanzen: Tipps zu Zeitpunkt und Vorgehen

Von t-online, jna

04.06.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0301277148Vergrößern des Bildes
Die Familie der Schwertlilien ist sehr groß. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/alimdi / Arterra / Philippe Clément/imago-images-bilder)
News folgen

Im Steingarten und Staudenbeet bilden Schwertlilien prächtige Blickfänge. Sinkt die Blühfreudigkeit, können Hobbygärtner die Stauden umpflanzen.

Schwertlilien gelten als pflegeleichte Stauden und entwickeln eine Vielzahl an farbenfrohen Blüten. Die unzähligen Farben zieren Staudenbeete, Steingärten und Balkone – vorausgesetzt, die Iris erhält einen ausreichend großen Kübel. Wer die Pflanzen alle vier bis fünf Jahre umpflanzt, hält sie vital. Wie das gelingt, erklärt der folgende Artikel.

Welche Iris-Arten gibt es?

Die Gattung der Schwertlilien umfasst mehr als 250 verschiedene Arten. Die auch als Iris bekannten Stauden stellen verschiedene Ansprüche an ihren Standort. Arten wie die Japanische Sumpf-Schwertlilie, die heimische Sumpf-Schwertlilie und die Wiesen-Iris schätzen kühle und feuchte Plätze, die auf Wiesen oder am Wasser liegen. Die Deutsche Schwertlilie und die Bart-Iris gedeihen an trockenen, durchlässigen Standorten.

Wichtig: Wer den heimischen Garten um Schwertlilien erweitern möchte, achtet beim Kauf auf die genaue Art und die Ansprüche an Standort, Boden und Pflege.

Welchen Standort bevorzugen Schwertlilien?

An welchem Standort sich Schwertlilien wohlfühlen, richtet sich nach der jeweiligen Sorte. Die meisten Iris-Arten danken einen Platz in der Sonne und einen nährstoffreichen, durchlässigen Untergrund. Da die Stauden im Sommer eine Art Pause einlegen, liegt die ideale Pflanzzeit zwischen Juli und Oktober. Auch das Teilen und Umpflanzen gelingt zu dieser Zeit am besten.

Iris wirken am schönsten, wenn sie in Gruppen stehen. Einfarbige und mehrfarbige Schwertlilien lassen sich zu einem simplen oder farbenfrohen Blütenmeer arrangieren. Katzenminze, Lavendel, Mohn, Nachtviole, Salbei und Storchschnabel sind attraktive Pflanznachbarn.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Wie lassen sich Schwertlilien umpflanzen?

Beginnen Schwertlilien von innen zu verkahlen und entfalten sie nur noch wenige Blüten, kann ein Teilen und Umpflanzen helfen. Hobbygärtner warten die Blüte ab und machen sich danach an die Arbeit:

  1. Alte Irisstöcke werden vorsichtig aus der Erde genommen.
  2. Junge Rhizomstücke werden mit einem kräftigen Blattschopf abgeteilt.
  3. Die Schnittstellen werden mit Holzkohle eingerieben. Das verringert die Gefahr von Fäulnis.
  4. Die Blätter werden auf 15 Zentimeter eingekürzt.
  5. Jedes Teilstück trocknet an der Luft für 15 Minuten an.
  6. Die Ableger werden am neuen Standort vorsichtig in die Erde gesetzt.

Da Schwertlilien einen nährstoffreichen, durchlässigen Untergrund bevorzugen, ist eine gute Bodenvorbereitung unverzichtbar. Hobbygärtner befreien den neuen Standort von Steinen, Wurzeln und Unkraut. Anschließend lockern sie die Erde spatentief auf und bringen reichlich Kompost aus. Soll die Schwertlilie nicht an einem neuen Standort gedeihen, lässt sich der alte Gartenplatz aufbereiten.

Um Fäulnis zu vermeiden, dürfen die Iriswurzeln nicht zu tief in der Erde liegen. Idealerweise bleibt die Hälfte des Rhizoms sichtbar. Die jungen Ableger treiben in der Regel frisch aus und behalten die jungen Blätter während des Winters. Im Frühjahr lassen sich braune und abgestorbene Blätter ausputzen. So startet die Schwertlilie gut vorbereitet in die Blüte.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom