Klug gärtnern Basilikum: Schädlinge erkennen und loswerden – so geht's
Basilikum geht schnell ein. In einigen Fällen sind dafür Tiere verantwortlich. Finden Sie hier für jeden Schädling die passende Lösung.
Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein. Bei näherer Betrachtung zeigen sich jedoch Flecken auf den Blättern des Basilikums, und insgesamt wirkt die Pflanze etwas schlaff. Schädlinge fallen gerne über Basilikum her, vor allem wenn die Pflanze bereits durch Trockenheit, Hitze oder Nährstoffmangel geschwächt ist. Im Folgenden werden typische Schädlinge an Basilikum und ihre Bekämpfung mit Hausmitteln vorgestellt.
Welche Schädlinge treten besonders häufig am Basilikum auf?
Während größere Schädlinge deutliche Fraßspuren an Basilikumpflanzen hinterlassen, ist ein Befall mit kleineren Schädlingen oft schwer erkennbar. Sie sitzen meist auf den Blattunterseiten und saugen von dort aus den Pflanzensaft heraus.
- Blattläuse: kleine grüne oder schwarze Insekten, die Honigtaue hinterlassen
- Spinnmilben: winzig kleine helle Insekten, die Gespinste bilden
- Weiße Fliegen: kleine weiße Insekten, die fliegen können und einen klebrigen Belag hinterlassen
Zu den größeren Schädlingen, die Basilikum befallen können, gehören vorwiegend Schnecken und Raupen. Sie fressen deutlich sichtbare Löcher in die Blätter und Stängel. Ein Befall mit Schnecken ist durch Schleimspuren auf der Erde und auch an den Blättern gut zu erkennen. Sind Raupen die Übeltäter, hängen sie oft an den Blattunterseiten.
- Lesen Sie auch: Basilikum entdecken: Die besten Sorten im Überblick
- Frische Kräuter: Warum stirbt mein Basilikum? Diese Fehler sollten Sie sofort beheben
Welche Hausmittel helfen gegen Schädlinge am Basilikum?
Je nachdem, welcher Schädling dem Basilikum zu Leibe rückt, sollte ein entsprechendes Hausmittel als Abwehr zum Einsatz kommen. Knoblauch-Sud hilft zum Beispiel gegen Weiße Fliegen und Raupen, da sein Geruch die Schädlinge abschreckt.
Schnecken mögen den Geruch von Kaffeesatz nicht. Wird getrockneter Kaffeesatz rings um die Basilikumpflanzen gestreut, beugt dies einem erneuten Schneckenangriff vor. Sind die Schnecken bereits munter am Werk, sollten sie abgesammelt und in einiger Entfernung ausgesetzt werden.
Blattläuse und Spinnmilben können durch eine Schmierseifen-Rapsöl-Mischung eliminiert werden. Die Mischung wird mit einer Sprühflasche auf die gesamte Basilikumpflanze aufgetragen. Bei der Verwendung von Schmierseife ist das Basilikum nicht sofort zum Verzehr geeignet.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Welche weiteren Methoden haben sich zum Schutz von Basilikum bewährt?
Nützlinge sind eine umweltfreundliche und nachhaltige Strategie, um Schädlingen Einhalt zu gebieten. Marienkäfer fressen gerne Blattläuse, und Raubmilben haben Spinnmilben zum Fressen gern. Die Nützlinge sind im Gartenfachhandel und online erhältlich.
Schädlinge haben es meist auf Pflanzen abgesehen, die geschwächt sind. Daher ist es empfehlenswert, die Basilikumpflanzen bereits von Anfang an zu stärken, indem sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Zusätzlich hilft es, sie mit verdünntem Schachtelhalmsud zu gießen, um ihre Zellstruktur zu stärken.
- pflanzen.schule: Läuse am Basilikum – wann treten sie auf?
- gartenfreunde-ratgeber.de: Basilikum Schädlinge
- Eigene Recherche