Außergewöhnliche Kommunikation Welche Geräusche machen eigentlich Giraffen?
Giraffen sind bekannt für ihre langen Hälse, die ihnen beim Fressen helfen. Doch sie beeinflussen auch ihre Sprache. So kommunizieren die Tiere miteinander.
Giraffen sind ein wahrlich einzigartiger Anblick. Selbst neben anderen großen und exotischen Tieren wie Elefanten oder Nashörnern fallen sie mit ihren meterlangen Hälsen, Beinen und dem charakteristischen Fleckenmuster auf. Während ihr Aussehen leicht zu erkennen ist, können nur wenige Menschen sagen, wie Giraffen klingen. Wir klären, wie Giraffen miteinander kommunizieren.
Welche Laute machen Giraffen?
Giraffen verfügen nicht über Stimmbänder. Aus diesem Grund sind sie nicht dazu in der Lage zu husten. Trotzdem können die Tiere Laute, zum Beispiel Zischen, Prusten, Schnauben und Knurren produzieren. Diese Geräusche können wir Menschen ebenfalls mit unseren Ohren hören. Darüber hinaus erzeugen Giraffen zudem Geräusche, die für uns nicht wahrnehmbar sind.
Wie sprechen die "Langhälse" miteinander?
Neben den für uns hörbaren Lauten können Giraffen auch summen. Dieses Summen ist allerdings sehr tief, sodass es bereits im Infraschallbereich liegt. Die langhalsigen Tiere hören das mit ihren Ohren, wir Menschen hingegen nicht. Mit diesen tiefen Tönen kommunizieren sie miteinander und sind dazu fähig, sich über weite Entfernungen auszutauschen.
- Lesen Sie auch: Wie alt werden Giraffen? So lange leben die Langhälse
- Meister der Nickerchen: Wie schlafen eigentlich Giraffen?
Vor- und Nachteile des langen Halses
Der Hals von Giraffen wird bis zu zweieinhalb Meter lang und ermöglicht es ihnen nicht nur hoch gelegene Baumkronen zu erreichen. Er hilft den Tieren außerdem, den Überblick zu behalten und Gefahren aus größerer Entfernung zu erspähen.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Sie setzen den Hals zum Kämpfen ein und er erleichtert es den Vierbeinern, Wärme abzugeben, durch die große Körperfläche. Der lange Hals und die Beine erschweren Giraffen jedoch auch das Trinken aus Wasserstellen. Dabei machen sie sich leicht angreifbar.
Wenn Sie jemals einer Giraffe begegnen sollten, achten Sie deshalb genau auf Laute wie Zischen, Prusten, Schnauben oder Knurren.
- Österreichische Akademie der Wissenschaften: "The relevance of acoustics for giraffe behavior and ecology"
- WWF: "Giraffen"