Angriff aufs Glas Wenn Meisen ans Fenster klopfen: Was ihr Verhalten wirklich bedeutet

Wenn Meisen ans Fenster klopfen, mag das zunächst merkwürdig wirken. Dafür gibt es aber einen einfachen Grund. Eine Erklärung für das auffällige Verhalten.
Im Frühling kann es passieren, dass Meisen und andere Vögel ans Fenster klopfen. Die Tiere wollen nicht rein und kommen auch nicht zur freundlichen Begrüßung vorbei. Sie vermuten etwas anderes in den Fensterscheiben. Was das ist, erfahren Sie hier.
Wieso klopfen Meisen an Fensterscheiben?
Im Frühling lässt sich bei Meisen wie anderen Vögeln beobachten, dass Sie gegen Fensterscheiben klopfen. Möglich ist das zum Beispiel bei den Fenstern der eigenen Wohnung oder Autoscheiben. Über Tage und Wochen können die Tiere wiederkommen, an die Scheibe klopfen und auch Exkremente hinterlassen.
Bei den klopfenden Meisen handelt es sich in der Regel um Vogelmännchen. Im Frühling ist die Balzzeit vieler Vögel, wo die Männchen ihr Brutrevier verteidigen. Nun kommt es oft vor, dass diese in Glasscheiben ihr Spiegelbild sehen. Darin erkennen sie allerdings nicht sich selbst, sondern einen Rivalen, den sie verscheuchen müssen. Als Folge kämpfen sie gegen ihr eigenes Spiegelbild.
- Lesen Sie auch: Fressen Meisen Sonnenblumenkerne? Das müssen Sie wissen
- Tipps für die Vogelbeachtung: So unterscheiden Sie die verschiedenen Meisenarten
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Was hilft gegen die "Fensterangriffe" der Vögel?
Allzu lange dauern die Angriffe von Meisen auf Glasscheiben nicht. Laut dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) findet das Verhalten nach Schlüpfen der Vogeljungen ein Ende. Dies sei spätestens im Juni der Fall. Die Tiere würden sich dabei üblicherweise auch nicht verletzen, doch es stresse sie.
Gegen die Angriffe auf Fenster hilft dem LBV zufolge alles, was "Spiegelungen großflächig verhindert". Kleine Markierungen oder die typischen Silhouetten von Greifvögeln reichten dafür nicht. Helfen würden stattdessen Jalousien, Fliegengitter, Karton, Stoff oder große Dekorationen. Diese müssten außerhalb befestigt sein.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) dazu, das Auto umzuparken, wenn Vögel an die Scheiben oder Rückspiegel klopfen. Ebenfalls könne es helfen, die betroffenen Flächen so abzudecken, dass sie nicht mehr spiegeln.
Die Gefahr von Glasscheiben für Vögel
Fensterscheiben können für Vögel auch lebensgefährlich werden, wenn sie dagegen fliegen, weil sie diese nicht erkennen. Zahlreichen Vögeln passiert dies jährlich und die üblichen Greifvogelaufkleber und Gardinen helfen nicht gegen dieses Problem. Machen Sie deutlich, dass es sich um eine Scheibe handelt. Bei geöffneten Fenstern helfen Fliegengitter. Sie wirken wie ein Trampolin und verhindern, dass die Meise ins Haus kommt.
- LBV: "Spiegelfechter"
- NABU Baden-Württemberg: "Spiegelkämpfer"
- Archivmaterial