t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenHaushaltstippsHaushaltsgeräte

Geschirrspüler-Tür öffnet automatisch: Das steckt dahinter


Funktion hat mehrere Nachteile
Darum öffnet sich der Geschirrspüler plötzlich von selbst

Von t-online, jb

12.05.2025 - 07:59 UhrLesedauer: 2 Min.
2159930766Vergrößern des Bildes
Geöffnete Geschirrspülertür: Die AutoOpen-Funktion birgt auch Risiken. (Quelle: Oksana Panova/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
News folgen

Bei modernen Geschirrspülern öffnet sich die Tür automatisch – noch bevor die Restlaufzeit endet. Warum? Und schadet der aufsteigende Dampf nicht den Küchenfronten?

Wenn die Tür des Geschirrspülers plötzlich von selbst einen Spalt weit aufgeht, obwohl die angezeigte Restlaufzeit noch nicht abgelaufen ist, sorgt das bei vielen für Verwirrung. Doch in den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine clevere Funktion des Haushaltsgerätes. Was steckt dahinter? Und ist die Funktion wirklich so sinnvoll oder schadet sie auf lange Sicht Ihren Küchenmöbeln?

Die Funktion wird AutoOpen oder AirDry genannt und findet sich vorwiegend in neueren Geschirrspülmaschinen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Tür des Geräts einen Spalt von selbst öffnet. Das Kuriose: Meist wird auf dem Display noch eine Restlaufzeit angezeigt. Teilweise sogar von bis zu einer Stunde.

Das hat auch einen Grund: Denn die Restlaufzeit beinhaltet die Zeitspanne, in der die Geschirrspülertür leicht offen steht. In diesem Fall sollten Sie den Geschirrspüler nicht ausschalten oder die Tür weiter öffnen.

Ziel der AutoOpen-Funktion ist eine verbesserte Trocknung des Geschirrs. Denn durch die kleine Öffnung können heißer Dampf und die Feuchtigkeit im Innenraum besser entweichen. Das sorgt dafür, dass Gläser, Teller und Besteck deutlich schneller und besser trocknen.

Was tun, wenn die Tür sich geöffnet hat?

Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass die leicht geöffnete Tür stört – etwa wenn Sie gerade kochen. Teilweise können Sie die Tür nicht direkt nach dem automatischen Öffnen wieder schließen. Warten Sie kurz ab, bis die Mechanik vollständig reagiert hat – bei einigen Modellen kann das bis zu zwei Minuten dauern. Öffnen Sie nun die Tür vollständig, damit sich die Türverschlussschiene zurückziehen kann. Danach können Sie die Tür wieder schließen – sie rastet automatisch korrekt ein.

Achtung

Bei einigen Geräten können Sie die leicht geöffnete Tür tatsächlich nicht schließen, solange es noch eine Restlaufzeit gibt. In diesem Fall müssen Sie so lange warten, bis das Reinigungsprogramm beendet ist. Versuchen Sie dennoch, die Tür zu schließen, könnte die Mechanik beschädigt werden.

Die AutoOpen- oder AirDry-Funktion ist meist mit dem Eco-Programm verbunden. Sie können Sie aber auch ausschalten. Wie Sie dabei vorgehen müssen, entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Geräts.

Einige Hersteller geben an, dass durch das Abschalten die Trocknungsfunktion der Maschine beeinträchtigt wird.

Schadet der Dampf den Küchenfronten?

Der Dampf, der beim automatischen Öffnen der Geschirrspülertür entweicht, kann langfristig Schäden, besonders an empfindlichen Küchenfronten, verursachen. Aus diesem Grund legen manche ein trockenes Geschirrtuch auf das noch feuchte Geschirr.

Die meisten Hersteller erklären, dass der Dampf gezielt und kontrolliert entweicht. Demnach würden Küchenfronten nicht beschädigt werden, heißt es. Trotzdem ist laut Experten Vorsicht geboten. Wenn Sie die Funktion Ihres Geschirrspülers verwenden, vergewissern Sie sich, dass Ihre Küchenfronten hitzebeständig und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind. Einige Küchenmöbel sind feuchtigkeitsempfindlich, da sie schlecht versiegelt sind oder aus beschichteten Spanplatten bestehen.

Vorsichtshalber können Sie zwischen dem Geschirrspüler und dem Küchenmöbel eine Dampfschutzleiste montieren. Diese schützt zumindest die Unterkante der Arbeitsplatte.

Verwendete Quellen
  • zanker.de: "Die Tür des Geschirrspülers öffnet sich 1 bis 2h vor Programmende im Programm ECO"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom