t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenHaushaltstippsHaushaltsgeräte

Thermomix kaufen: Nur so kommen Sie an das begehrte Küchengerät


Thermomix
Viel Hype, viel Hürde – das steckt dahinter

Von t-online, jb

Aktualisiert am 16.05.2025 - 07:54 UhrLesedauer: 3 Min.
Vorwerk bringt neuen Thermomix herausVergrößern des Bildes
Ein Thermomix bei einer Präsentation – das Küchengerät des Herstellers Vorwerk wird im Direktvertrieb verkauft. (Quelle: Oliver Berg/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Thermomix – die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Was macht den Hype aus? Und wie kommen Sie an das Küchengerät?

Er gilt als eines der bekanntesten Küchengeräte in Deutschland: der Thermomix von Vorwerk. Die Multifunktionsmaschine soll Kochen vereinfachen – mit Funktionen wie Wiegen, Rühren, Dampfgaren oder Mixen. Viele schätzen die zeitsparende Handhabung und die vielen Funktionen. Doch nicht jeder ist vom Gerät überzeugt – und einfach im Handel erhältlich ist es auch nicht.

Wo kann ich einen Thermomix kaufen?

Den Thermomix kann man weder im Elektrofachhandel wie Mediamarkt oder Saturn noch bei großen Onlinehändlern wie Amazon oder Otto kaufen. Vorwerk vertreibt das Gerät ausschließlich auf drei Wegen:

  1. im Onlineshop von Vorwerk
  2. in einem Vorwerk Geschäft vor Ort
  3. bei einem Vorwerk-Repräsentanten.

Besonders Letzteres ist ein zentraler Bestandteil des Vorwerk-Vertriebssystems. Und nicht nur beim Thermomix. Auch seinen Staubsauger vertreibt der Konzern ausschließlich über diesen Weg.

Was bedeutet der Kauf bei einem Vorwerk-Repräsentanten?

Bei einem Vorwerk-Repräsentanten handelt es sich um ausgewählte Personen, die potenziellen Kunden die Vorwerk-Produkte vorführen und verkaufen. Der Berater kommt zum Interessenten und führt alle Funktionen des Thermomix Schritt für Schritt vor.

Um an einen Präsentationstermin zu kommen, müssen Interessenten auf der Seite von Vorwerk ihre Daten (Name, Adresse) eingeben. Dann werden mögliche Repräsentanten angezeigt, aus denen ausgewählt werden kann. Anschließend muss ein Online-Kontaktformular ausgefüllt werden (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), damit die ausgewählte Person mit dem Interessenten Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren kann. Nach der Vorführung beziehungsweise einem "Erlebniskochen" kann dann das Gerät bestellt werden.

Ein ähnliches Geschäftsmodell war auch bei Tupperware üblich.

Übrigens ...

Der Thermomix wird ausschließlich im Vorwerk-Produktionswerk Semco im französischen Cloyes-les-trois-Rivieres hergestellt.

Kritik am Thermomix

Einige Konsumenten und Experten stehen dem Gerät hingegen kritisch gegenüber: Mit über 1.500 Euro ist der Thermomix teuer und ihrer Meinung nach eher ein sperriges Statussymbol. Sie bemängeln, dass die Anschaffung auch mit Folgekosten verbunden ist. Denn auch das Zubehör und die digitale Rezeptsammlung als Abomodell (Cookidoo Abo), das mit der Küchenmaschine abgeschlossen werden kann, ist hochpreisig. So kostet das Jahres-Abo für die neueste Geräteversion 60 Euro/Jahr. Vorwerk betont zwar, dass der Thermomix auch ohne Abo genutzt werden kann, dann wäre jedoch nur das manuelle Kochen möglich sowie die rund 200 auf dem Thermomix TM7 gespeicherten Rezepte – und nicht die beworbenen 100.000.

Ob der Thermomix sein Geld wert ist, hat die Stiftung Warentest 2023 untersucht. Das Ergebnis: Im Test schnitt das Küchengerät (Thermomix TM6) von Vorwerk mit dem Testurteil "gut (2,5)" ab. Insbesondere in den Kategorien "Funktion" und "Umwelt und Haltbarkeit" glänzte das Gerät weniger ("befriedigend").

Besser ist laut Stiftung Warentest der Bosch Cookit. Sein Testurteil lautet "gut (2,0)", und zwar in allen Testkategorien. Mit 1.400 Euro ist er jedoch ebenfalls nicht gerade günstig.

Hinzu kommen noch die weiteren Kritikpunkte einiger Verbraucher: Sie bemängeln die umständliche Reinigung, die Lautstärke und dass der Thermomix den Spaß am Kochen nehme. Ebenfalls die lange Lieferzeit – mindestens drei Monate nach Zahlungseingang – wird oft kritisch betrachtet.

Warum ist der Thermomix trotz umfangreicher Kritik so beliebt?

Vorwerk gibt keine genauen Verkaufszahlen bekannt. Experten schätzen jedoch, dass jährlich Hunderttausende in Deutschland und Millionen Geräte weltweit verkauft werden. Der Konzern bringt regelmäßig neue Modelle auf den Markt und setzt weiterhin auf das Vertriebsmodell mit persönlichem Kontakt. Offenbar funktioniert das – trotz hoher Preise und wachsender Konkurrenz.

Verwendete Quellen
  • vorwerk.de
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom