Grillreinigung Gasgrill reinigen – Fünf Tipps für einen sauberen Grill

Nach dem Grillen sollte man den Gasgrill reinigen. Doch warum ist es wichtig und worauf kommt es dabei an? Hier folgen fünf Tipps.
Im Sommer wird viel gegrillt. Um eingebackenes Fett zu verhindern, braucht der Grill danach eine Reinigung. Das verlängert die Haltbarkeit des Geräts und erhält den Geschmack des Grillguts. Die nachfolgenden Tipps zeigen, wie die Reinigung des Gasgrills funktioniert.
1. Gasgrill reinigen – Grill ausbrennen
Vor der eigentlichen Reinigung empfiehlt es sich, den Grill auszubrennen:
- Alle Brenner entzünden
- Grill auf maximale Temperatur erhitzen
- Bei geschlossenem Deckel rund 15 Minuten lang brennen lassen
Speisereste, Fette und andere organische Rückstände werden verbrannt und lösen sich aufgrund der sehr hohen Temperaturen. Kohlenstoff bleibt auf dem Grill und den Rosten zurück. Dies zeigt sich durch eine schwarze Schicht und nennt sich Pyrolyse.
- Lesen Sie auch: Grillverbot bei Trockenheit im eigenen Garten?
- Stiftung Warentest: Nur vier Produkte können im Gasgrill-Test überzeugen
2. Schnelle Basisreinigung wenn der Grill noch warm ist
Der Grill erhält am besten fünf Minuten nach dem Grillen bereits eine Basisreinigung. Dies sollte passieren, solange er noch warm ist, denn den Gasgrill zu reinigen, ist dann viel einfacher. Die Brenner müssen ausgeschaltet sein. Die Gasflasche ist nicht mehr angeschlossen.
3. Das richtige Reinigungsmittel wählen
Mit einem feuchten Tuch werden die Innenseite des Grills und der Deckel ausgewischt. Für hartnäckigere Verschmutzungen eignen sich ein Schwamm, eine Grillbürste und/oder ein Kunststoffspachtel. Angebranntes Fett löst sich besser, wenn Spülmittel in das Wasser gegeben wird. Ideal ist ein spezieller Grillreiniger, der wie vom Hersteller empfohlen, verwendet wird.
Tipp: Ideal sind auf dem Boden des Grills platzierte Tropfschalen, die Fett auffangen.
Für die Außenflächen des Gasgrills genügt es in der Regel, sie mit einem Lappen mit warmem Wasser und Spülmittel abzuwischen.
4. Grillroste gründlich reinigen
Bei der Reinigung des Gasgrills sind die Grillroste sehr wichtig. Hier ist der meiste Schmutz zu finden, der sich mit verkohlten Überresten zeigt. Mit einer Grillbürste lässt sich nach dem Freibrennen der gröbste Schmutz entfernen. Bei folgenden Materialien darf zur Vermeidung von Kratzern und Rost keine Stahlbürste verwendet werden:
- Emaille-Rost
- Gussrost
- Verchromter Rost
Hier eignet sich eine Messingbürste. Reicht das Abbürsten nicht aus, kann die Reinigung eines Edelstahlrostes mit einem Schwamm, warmem Wasser und bei Bedarf einem Grillreiniger fortgesetzt werden. Backofenreiniger oder andere aggressive Chemikalien und Hochdruckreiniger können die Oberflächen des Grills angreifen.
Bei härteren Verschmutzungen kann der Grillrost über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Die Verkrustungen lassen sich am nächsten Tag mit einer Bürste beseitigen. Bei einem Gusseisen-Rost eignet sich das Einweichen nicht, da es die Schutzschicht zerstört. Hier empfiehlt sich zur Vorbeugung von Rost das Einreiben mit einem geeigneten Pflegespray.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
5. Gasgrillbrenner und Brennkammer reinigen
Die Brennkammer muss ebenso regelmäßig gesäubert werden. Das funktioniert so:
- Im ersten Schritt wird der Grill ausgeschaltet und abgekühlt, dann muss man die Gasflasche abklemmen.
- Grillroste und Flammenabdeckung sowie Aromaschienen werden entfernt.
- Mit einem Spachtel oder der Grillbürste können grobe Rückstände abgebürstet werden.
- Mit einem Zahnstocher werden nun die Gasdüsen an den Brennern gesäubert.
- Die Kammer selbst kann mit dem Holzschaber am besten gereinigt werden, anschließend werden die Reste mit Küchenpapier ausgewischt.
- Ein letzter Blick sollte den Gasleitungen gehören. Gibt es Risse, Ablagerungen oder lockere Verbindungen?
- Jetzt können die gereinigten Brenner zurück in den Grill.
Den Gasgrill regelmäßig zu reinigen, ist unverzichtbar, um eine gute Funktion und lange Lebensdauer sicherzustellen. Eingebrannte Fettreste und Verschmutzungen können hartnäckige Verkrustungen, Verfärbungen, Korrosion, einen Fettbrand und schwere Schäden am Grill verursachen.
Im Rost eingebrannte Fett- und Essensreste sind zudem unappetitlich, beeinträchtigen die Grillleistung und bieten einen optimalen Nährboden für Bakterien.
- zdfheute.de: "So wird der Grill schnell und einfach sauber"
- 360bbq.de: "Grill reinigen"
- ofen.de: "Gasgrill einbrennen und ausbrennen"