Silberschmuck ist verfärbt: So glänzt er wieder
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Silber ist gegen Umwelteinflüsse recht unempfindlich. In seiner reinen Form ist das Metall jedoch zu weich. Deshalb wird Silber legiert und erst dann zu Schmuck, Besteck oder Dekoration verarbeitet. Wird es längere Zeit nicht benutzt, läuft es schwarz an. Wie Sie Ihr Silber reinigen und vor erneutem Einschwärzen schützen.
Wieso wird Silberschmuck schwarz?
Reines Silber reagiert mit Schwefelwasserstoff, der in der Luft enthaltenen ist und bildet an der Oberfläche Silbersulfid. Dieses verfärbt sich und sorgt für die schwarze Farbe. Man nennt diesen Vorgang auch Sulfieren. Silberbesteck lässt sich aber problemlos reinigen. Schwieriger wird es bei versilbertem Schmuck: Je dünner die Silberauflage, desto empfindlicher ist sie.
Kette mit Silberputztuch oder Zahnpasta reinigen
Haben Sie eine Gliederkette aus Silber, können Sie sie mit einem Silberputztuch wieder zum Glänzen bringen. Sind die Kettenglieder auch an den Innenseiten oxidiert, kommen Sie aber mit dem Tuch nicht weit.
Ein gutes Hausmittel für solche Fälle ist Zahnpasta. Geben Sie diese auf eine Zahnbürste und schrubben Sie die Ketten gründlich ab. Die feinen Borsten können auch die engen Zwischenräume gut reinigen. Spülen Sie die Kette unter fließendem Wasser ab und prüfen Sie das Ergebnis. Gegebenenfalls müssen Sie die Prozedur wiederholen. Trocknen Sie Ihre Kette mit einem Fön, damit sich keine Wasserflecken bilden. Zum Schluss polieren Sie die Kette kurz nach, dann glänzt sie wieder wie neu.
Empfindlichen Silberschmuck schonend behandeln
Ketten und Ohrringe, die mit Steinen besetzt sind, müssen Sie anders behandeln. Zahnpasta kann den Steinen schaden und Schleifspuren hinterlassen. Sie sollten diesen Silberschmuck ausschließlich mit einem Putztuch bearbeiten. Wickeln Sie das Tuch um einen Zahnstocher, wenn Sie kleine Vertiefungen reinigen wollen.
Auch dünn versilberter Schmuck ist sehr empfindlich. Diesen sollten Sie nicht mit einem Putztuch polieren. Durch den Druck und die Scheuerbewegungen laufen Sie Gefahr, die Silberbeschichtung zu beschädigen. Geben Sie besser den Schmuck, einige Löffel Kochsalz sowie ein paar Streifen Alufolie in eine Schüssel heißes Wasser. Sie können beobachten, wie die geschwärzten Oberflächen wieder silbern glänzen und die Folie sich schwarz verfärbt.
Hier geschieht eine Reduktion des Sulfids: Die in der Kochsalzlösung enthaltenen Ionen lösen den Schwefel aus der Sulfidverbindung, der sich daraufhin an der Aluminiumfolie anlagert.
Perlenschmuck bedarf einer gesonderten Pflege
Wenn Sie Perlenschmuck mit versilbertem Anteil besitzen, gestaltet sich die Pflege recht schwierig. Sie können die Verfärbung weder mit Silberputztüchern noch mit Kochsalzlösung bekämpfen – beides schadet den empfindlichen Perlen. Am besten beugen Sie einer Verfärbung vor, indem Sie den Schmuck ständig in Samt gewickelt unter Verschluss halten.
Sobald Sie kleinste Verunreinigungen finden, können sie diese umgehend mit einem weichen Lappen abwischen. Hat die Silberoberfläche verstärkt mit dem Schwefelwasserstoff reagiert, bleibt Ihnen der Gang zum Juwelier nicht erspart. Er kann Ihren Schmuck wieder zum Glänzen bringen, ohne die Perlen zu beschädigen.
Silberbesteck lässt sich einfach reinigen
Silberbesteck und anderen größeren und unempfindlichen versilberten Gegenständen können Sie recht einfach zu strahlendem Glanz verhelfen. Mit einem Silberputztuch reiben Sie das geschwärzte Silbersulfid mit sanftem Druck von der Oberfläche ab.
Zahnpasta können Sie hier ebenfalls verwenden. Die leicht abschleifende Wirkung unterstützt die Beseitigung der unerwünschten Schwärze. Einfacher geht es mit dem Kochsalzbad: Es ist wesentlich leichter, das Besteck komplett in eine Schüssel zu geben, als jedes einzelne Teil separat zu behandeln.
So schützen Sie Ihr Silber vor dem Anlaufen
Beugen Sie möglichst dem Anlaufen von Silber vor, indem Sie das Sulfieren verhindern. Die folgenden Tipps werden Ihnen dabei helfen:
- Bewahren Sie Silberschmuck in kleinen Samtschatullen auf.
- Reiben Sie Ketten und Ohrringe nach jedem Tragen mit einem Samttuch gründlich ab.
- Benutzen Sie Silberbesteck regelmäßig, nicht nur zu besonderen Anlässen.
- Bewahren Sie das Besteck in der Zwischenzeit in einer geschlossenen und mit Samt ausgeschlagenen Schublade auf.
- Geben Sie auch ein Samttuch als Abdeckung auf das Silberbesteck, um es vor den Schwefelanteilen in der Luft abzuschirmen.