Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Woher kommen die kleinen Löcher in den T-Shirts?

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 12.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Loch: Schäden in Textilien können auch durch einen Fehler bei der Produktion entstehen.
Loch: Schäden in Textilien können auch durch einen Fehler bei der Produktion entstehen. (Quelle: Anatoli Tuschenzow/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Bei Löchern in Textilien denken viele häufig an Motten, Pelzkäfer oder andere Textilschädlinge. Doch diese kleinen Insekten sind selten an den Schäden in T-Shirts, Tops oder anderen Oberteilen schuld. Wie entstehen die Löcher? Lassen sie sich verhindern?

Das Wichtigste im Überblick


  • Möglichkeit 1: Reibung und Abnutzung
  • Möglichkeit 2: Fehler beim Wäsche waschen
  • Möglichkeit 3: Schäden in der Waschtrommel
  • Möglichkeit 4: Fehler im Material

Sie haben sich erst vor kurzem ein T-Shirt gekauft und entdecken nun zwei oder mehrere kleine Löcher an ihm? Nicht immer sind Motten oder Pelzkäfer für die Schäden in den Textilien verantwortlich. Teilweise werden sie auch durch Ihr Verhalten verursacht. Dabei gibt es vier Möglichkeiten, wie die Schäden entstehen.


Sieben Tipps gegen Kleidermotten

Vor dem Einlagern sollte man seine Kleidung grundsätzlich waschen oder reinigen.
Motten reagieren sensibel auf Gerüche.
+5

Möglichkeit 1: Reibung und Abnutzung

Der Stoff vieler Kleidungsstücke ist heutzutage relativ dünn. Wird Oberbekleidung in die Hose gesteckt, kann es passieren, dass die Metallteile wie Knöpfe an dem Stoff reiben oder dieser eingeklemmt wird. Durch diese Dauerbelastung des T-Shirt-Stoffs werden die Textilfasern stärker abgenutzt und können reißen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Panzer-Manager von Rheinmetall verschwand tagelang
Ein Schützenpanzer Marder 1A5 der Bundeswehr (Symbolbild): Er wird von der Rheinmetall Landsysteme hergestellt.


Teilweise kann es auch passieren, dass das T-Shirt, wenn es in die Hose gesteckt wird, durch den Reißverschluss eingeklemmt wird. In diesem Fall ist der Auslöser der Löcher offensichtlich.

Werden T-Shirts nicht in die Hose gesteckt, können ebenfalls kleine Löcher in der Oberbekleidung entstehen – zumindest beim Tragen einer Gürtelschnalle. Hier reibt das Metall am Inneren der Textilfaser, welche sich hierdurch abnutzen kann.

Tipp
Verhindern lassen sich diese Schäden, indem Sie Ihren Reißverschluss, Ihre Gürtelschnalle oder den Knopf auf scharfe Kanten hin überprüfen. Weiterhin können Sie bewusst darauf achten, dass das T-Shirt beim Schließen des Reißverschlusses oder der Gürtelschnalle nicht eingeklemmt wird.

Möglichkeit 2: Fehler beim Wäsche waschen

Die Reibungsschäden bei T-Shirts entstehen jedoch nicht nur beim Tragen. Auch in der Waschmaschine können Metallknöpfe, Reißverschlüsse und andere Verschlüsse zu kleinen Löchern in Textilien führen. Beim Wasch- oder Schleudergang können die Fasern an den Metallteilen hängen bleiben. Aufgrund der Wucht, mit der die Wäsche gewaschen wird, reißt der festhängende Knopf oder Reißverschluss dann die Fasern des T-Shirts heraus. Es entsteht ein Loch.

Tipp
Verhindern lassen sich diese Schäden, indem Sie empfindliche und dünne Textilien in ein Wäschesack legen, bevor Sie sie in die Wäsche geben. Alternativ können Sie die Kleidungsstücke auch separat waschen.

Möglichkeit 3: Schäden in der Waschtrommel

Entstehen trotz aller Vorsicht beim Wäschewaschen Löcher in den T-Shirts kann es auch an einem Defekt in der Wäschetrommel liegen. An scharfen Kanten, kleinen Unebenheiten oder anderen Beschädigungen können die Textilien beim Waschvorgang ebenfalls hängen bleiben.

Tipp
Verhindern lassen sich diese Schäden, indem Sie Ihre Wäschetrommel regelmäßig auf Schäden hin untersuchen. Dabei reicht es häufig schon aus, das Innere mit der Hand abzutasten.

Möglichkeit 4: Fehler im Material

Es kann vorkommen, dass sich bei der Fertigung der T-Shirts, Tops oder Sweatshirts Fehler eingeschlichen haben. Auch ein Materialschaden – beispielsweise bei den Fäden – kann zu den Mängeln und somit Schäden an den Textilien führen.

Tipp
Kontrollieren Sie bereits bei der Anprobe, ob das Kleidungsstück unbeschädigt ist.

Oder waren es doch Motten?

Trotz dieser Möglichkeiten ist nicht auszuschließen, dass auch Textilschädlinge die Löcher in Ihren T-Shirts verursacht haben. Wichtig ist in diesem Fall, den Kleiderschrank und die Kommoden vollständig auszuräumen, zu säubern, alle Textilien auf einen Motten- oder Käferbefall hin zu überprüfen und diese dann zu entsorgen oder zu waschen.

Weitere Artikel


Hinweis auf einen Textilschädling im Kleiderschrank kann die Position der Löcher sein. Befinden sich diese vorzugsweise in der Nähe der Schweißdrüsen – beispielsweise an den Achseln – oder an Socken, sollten Sie Ihren Kleiderschrank entsprechend untersuchen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website