Wie werden Hortensien wieder blau?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

HobbygΓ€rtner kennen viele Tricks. So hΓΆrt man von "Geheimrezepten" wie Kaffeesatz gegen verblasste Hortensien und DΓΌnger aus Eierschalen. Knoblauch soll vor BlattlΓ€usen schΓΌtzen und Fleischsud ein optimaler DΓΌnger sein. Was ist dran an den vermeintlichen Wundermitteln? Ist alles nur Hokospokus oder ersetzt der eine oder anderen Tipp die chemische Keule? Wir haben bei einem Experten nachgefragt. Sieben ΓΌberraschende Pflanzen-Tricks.
Alaun macht Hortensien blau
Jeder HobbygΓ€rtner kennt das PhΓ€nomen: Am Anfang strahlen die Hortensien in sattem Blau - doch nach und nach verblasst die Farbe und wechselt sogar ins Rosa. Immer wieder hΓΆrt man, dass Kaffeesatz die BlΓΌten wieder blau fΓ€rbt. "VΓΆlliger Quatsch", sagt Thomas Wagner vom Bundesverband deutscher Gartenfreunde e.V. in Berlin. "Was hilft, ist Alaun, Aluminium-Kalium-Sulfat, das gΓΌnstig in jeder Apotheke erhΓ€ltlich ist." Der regelmΓ€Γige Zusatz von Alaun im GieΓwasser bewirkt, dass die BlaufΓ€rbung noch ΓΌber mehrere Jahre anhΓ€lt. Drei bis fΓΌnf Gramm Alaun (circa ein TeelΓΆffel) sollten dabei pro Liter GieΓwasser zugefΓΌhrt werden. Blau fΓ€rben lassen sich auch die rosa blΓΌhenden Sorten. Ebenfalls sehr attraktiv: Bei unregelmΓ€Γigem Alaunzusatz erhΓ€lt man rosafarbene und blaue BlΓΌten gleichzeitig in verschiedenen Schattierungen.
DΓΌngen mit Eierschalen und Kaffeesatz
Es gibt viele, gut gemeinte RatschlΓ€ge, durch natΓΌrlichen DΓΌnger die Bodenstruktur zu verbessern. Dazu gehΓΆren auch Eierschalen und Kaffeesatz. Garten-Experte Wagner sieht in beiden Methoden Vorteile: "Mit fein zermahlenen Eierschalen, die reichlich Kalzium enthalten, erhΓ€lt der Boden wichtige Mineralstoffe." Kaffeesatz sollte ohnehin auf dem Komposthaufen landen. "Auch wenn man keine Wunderwirkung erwarten darf, ist Kaffee als DΓΌnger effektiv und verbessert die Bodenstruktur", so der Experte. Γber die vermeintliche DΓΌnge-Wirkung von Fleischsud sagt Wagner: "Das klingt ein wenig nach Hokuspokus". Zudem sei es aus hygienischen GrΓΌnden nicht ratsam, dem Boden organische Stoffe zuzusetzen. das fΓΌhre nur zur FΓ€ulnis.
Brauchen Topfpflanzen Windeln?
Ein beliebter Trick, um Topfpflanzen wΓ€hrend des Urlaubs vor dem Austrocknen zu retten, besteht darin, feuchte SchwΓ€mme oder nasse Windeln zwischen Topfboden und Erde zu legen. Wagner hΓ€lt davon jedoch gar nichts: "Das fΓΌhrt nur zu Schimmel und FΓ€ulnis". Besser seien Pflanzenmatten, die in allen groΓen Gartencentern erhΓ€ltlich sind. Sie seien ideale Feuchtigkeitsspender und verhinderten, dass sich StaunΓ€sse bildet. Eine weitere Alternative besteht darin, eine Kiste mit Erde oder Torf fΓΌllen, eine Kokosfasermatte darin zu versenken, und die Pflanzen hineinzusetzen.
BlattlΓ€use natΓΌrlich austricksen
BlattlΓ€use auf Salat und Blumen sind eine lΓ€stige Nebenerscheinung des Sommers. Doch macht es Sinn, neben und zwischen die Beete Knoblauch zu setzen, um die SchΓ€dlinge zu vertreiben? "Es funktioniert", bestΓ€tigt Wagner. Noch wirksamer jedoch sei es, einen Mulch aus Rasenschnitt aufs Beet zu streuen, insbesondere, um grΓΌnen Blattsalat zu schΓΌtzen. Die LΓ€use orientieren sich nΓ€mlich stark an der grΓΌnen Farbe. Der Rasenschnitt lenkt sie sozusagen von ihrem Ziel ab und der Salat bleibt verschont.
Mit Vaseline Ameisen verscheuchen
Ameisen in Topf- und KΓΌbelpflanzen sind vor allem in der warmen Jahreszeit eine echte Plage. Trotzdem sollte man den nΓΌtzlichen Tierchen nicht gleich mit der chemischen Keule zu vertreiben. Es reicht schon, die TΓΆpfe mit Vaseline einzureiben. Dann rutschen die Ameisen nΓ€mlich ab und Γ€ndern ihre Lauf-Route. "Der Trick funktioniert auch mit Paraffin und ΓΆligen FlΓΌssigkeiten", weiΓ Garten-Experte Wagner.