"Ich glaubβ, mein Schwein pfeift"
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Ist man empΓΆrt, lernen Schweine schnell mal pfeifen, spielen Hunde Halma oder bohnern Hamster. Doch woher kommen diese SprΓΌche?
Denkt man an die Herkunft von Redewendungen, landet man hΓ€ufig im Mittelalter. Dabei gibt es auch deutlich modernere Redensarten. Ein gutes Beispiel hierfΓΌr sind die sogenannten Sponti-SprΓΌche aus den 1970er- und 80er-Jahren.
Als Spontis bezeichnete man in diesem Zeitraum politisch linke Aktivisten. Sie waren die Nachfolger der 68er-Studentenbewegung und der auΓerparlamentarischen Opposition (APO). Der Name Sponti leitet sich aus dem Leitspruch "SpontaneitΓ€t der Massen" ab. Dahinter verbirgt sich der antiautoritΓ€re Ansatz, dass SpontaneitΓ€t das wichtigste revolutionΓ€re Element der Geschichte ist.
Schweine, Elche, Hunde und Hamster
Im Zuge der Sponti-Bewegung fanden eine Vielzahl dieser empΓΆrten AusdrΓΌcke Einzug in unsere Sprache. Dabei gilt immer dasselbe Prinzip: Ein unmΓΆgliches Bild soll der Γberraschung und EmpΓΆrung Ausdruck verleihen. Aus dieser Idee heraus entstanden mit der Zeit diverse Redensarten, die auch heute noch bekannt sind.
So glaubt man nicht nur, dass sein Schwein pfeift, sondern auch, dass der Hamster bohnert oder der Hund Halma spielt. Der Spruch "ich glaub, mich knutscht ein Elch" ist ebenfalls den Sponti-SprΓΌchen zuzuordnen.
Allerdings haben die Spontis die Idee fΓΌr die Redewendungen wohl aus dem Englischen ΓΌbernommen. Dort gibt es den Spruch "to teach the pigs to play the flute" (zu Deutsch: "Schweinen beibringen, wie man FlΓΆte spielt"). Dieser ist bereits in literarischen Werken aus dem frΓΌhen 19. Jahrhundert zu finden.
- swr.de: "Warum heiΓt es: "Ich glaub, mein Schwein pfeift"?", (Stand: 22.02.2023)
- quoteinvestigator.com: "Never Attempt To Teach a Pig To Sing; It Wastes Your Time and Annoys the Pig", (Englisch, Stand: 22.02.2023)
"Alter Schwede", "Ich glaubβ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.
"Alter Schwede", "Ich glaubβ mein Schwein pfeift", "Holla, die Waldfee": Hinter vielen Redewendungen stecken faszinierende Geschichten. In dem Format "Wieso sagt man ...?" wollen wir Ihnen die Vielfalt unserer Sprache nΓ€her bringen. Wir zeigen Ihnen, wo die bekanntesten Redewendungen der deutschen Sprache ihren Ursprung haben und was sie wirklich bedeuten.