t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Lakonisch: Bedeutung, Verwendung und Herkunft


Begriffe erklärt
Lakonisch: Das ist die Bedeutung hinter dem Wort

Von t-online, jne

21.05.2025 - 11:11 UhrLesedauer: 2 Min.
DudenVergrößern des Bildes
Der neue Duden enthält 3000 zusätzliche Begriffe. (Quelle: Jens Kalaene/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Die Worte lakonisch und spartanisch haben eine ähnliche Herkunft. Doch was wird mit "lakonisch" ausgedrückt? Die Bedeutung wird hier erklärt.

Manche Wörter sind nicht selbsterklärend. Vor allem, wenn sie nur selten gebraucht und eher von anderen Generationen verwendet werden. Auch beim Begriff lakonisch kann es schon mal zu Unverständnis kommen, wenn es um die Bedeutung hinter dem Wort geht. Das steckt hinter dem Wort, das bereits seit dem 17. Jahrhundert existiert.

Das bedeutet lakonisch

Ein Blick in den Duden hilft schnell weiter, wenn jemand nicht weiß, was ein Wort ausdrückt. Lakonisch wird hier mit "kurz, einfach und ohne Erläuterung" beschrieben. Eine Auskunft ist also lakonisch, wenn diese einsilbig und nur kurz und knapp gegeben wird. Antworten Sie auf eine Frage sehr kurz angebunden, wird das als lakonisch beschrieben.

Das Gegenteil von lakonisch ist ausführlich. Es gibt sogar Substantive zu lakonisch: die Lakonie oder der Lakonismus. Damit ist eine besonders nüchterne Sprache gemeint.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Beispielsätze mit dem Wort lakonisch

Ein Blick auf einige Beispiele hilft, noch besser zu verstehen, wann und wie das Wort lakonisch richtig eingesetzt wird:

  • Sein lakonischer Kommentar zu der langen Präsentation war: "Interessant."
  • Sie antwortete lakonisch mit einem knappen "Ja" und wechselte das Thema.
  • Auf die Frage, warum er zu spät sei, sagte er lakonisch: "Stau."
  • Der Schriftsteller ist bekannt für seinen lakonischen Stil, der mit wenigen Worten viel ausdrückt.
  • "War okay", meinte er lakonisch, nachdem er ein aufwendig zubereitetes Fünf-Gänge-Menü gegessen hatte.

Ursprung des Begriffs lakonisch

Das Wort lakonisch stammt aus dem Altgriechischen. Lakonia ist der Name einer griechischen Region, die auch das bekannte Sparta umfasst. Die Spartaner waren für ihre einfache und strenge Lebensweise sowie für ihre Wortkargheit bekannt. Daraus entwickelte sich neben lakonisch auch das Wort spartanisch, was eine anspruchslose Lebensweise meint.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom