Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & TrinkenAlkoholische Getränke

Ist Bier gut für die Darmgesundheit? Portugiesische Studie klärt auf


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextCorona-Ausbruch in Hamburger KlinikSymbolbild für einen TextRussland: US-Bomber flogen auf Grenze zuSymbolbild für ein VideoScholz verrät Details über Putin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Eine Biersorte ist besonders gut für den Darm

Von t-online, dom

Aktualisiert am 04.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Ein Bier schmeckt nicht aus jedem Glas.
Ein schönes kaltes Glas Bier (Symbolfoto): Manchmal gibt es kein besseres Getränk, wie Forscher jetzt herausfanden. (Quelle: Newcast/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Einen medizinischen Grund zum Biertrinken brauchen Deutsche eigentlich nicht. Portugiesische Forscher glauben aber, einen gefunden zu haben.

Bier schmeckt uns Deutschen so richtig gut. Und nachdem wir von diesem wissenschaftlichen Experiment gelesen haben, vielleicht sogar noch ein bisschen besser. Dafür sorgen portugiesische Forscher der Nova Universität Lissabon. Sie fanden jetzt heraus, dass Bier der Darmflora guttun kann. Dabei geht es um eine bestimmte Biersorte.

Vorweg muss gesagt werden, dass die Studie der Wissenschaftler aufgrund ihrer übersichtlichen Teilnehmerzahl eher an eine Bierverkostung erinnert als an eine echte Studie. So gab es zwei Vergleichsgruppen im Alter von 23 bis 58 Jahren. 19 Männer tranken vier Wochen lang täglich 330 Milliliter alkoholfreies Bier. Die Vergleichsgruppe trank 330 Milliliter alkoholisches Bier mit 5,2 Prozent. Beide Gruppen behielten während des Experiments ihre üblichen Essgewohnheiten bei. Eine Kontrollgruppe gab es nicht.

Nach den vier Wochen Bierkonsum hatte keiner der Teilnehmer an Gewicht zugelegt, aber dafür an Bakterien in der Darmflora. So wurde in den Stuhlproben aller Teilnehmer eine Zunahme der ansässigen Bakterien um etwa sieben Prozent festgestellt. Außerdem zeigte sich den Angaben nach ein größerer Variantenreichtum.

Lager scheint die richtige Mischung zu enthalten

Die Forscher gehen davon aus, dass der im Bier enthaltene Hopfen, der Polyphenole (pflanzliche Mikronährstoffe) enthält, Grund für die gesteigerte Darmgesundheit ist. Im Verlauf des Experiments wurde übrigens nur Lager ausgeschenkt – ein helles, untergäriges Bier, das nur bei niedrigen Temperaturen gebraut werden kann. Der Effekt könne womöglich aber auch mit anderen Biersorten erzielt werden, heißt es.

Damit keine Missverständnisse entstehen: Grundsätzlich hat Alkohol eine schädliche Wirkung auf die Darmflora. Die Studie zeige jedoch, dass die gute Wirkung des Hopfens die schlechte Wirkung des Alkohols ausgleichen kann.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Agricultural and Food Chemistry: "Impact of Beer and Nonalcoholic Beer Consumption on the Gut Microbiota: A Randomized, Double-Blind, Controlled Trial" (englisch)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Zahl deutscher Brauereien sinkt weiter
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website