Getreidemilch als veganer Milch-Ersatz
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Roggen, Dinkel, Reis und Co.: Getreidemilch lΓ€sst sich aus praktisch jeder Feldfrucht herstellen. Der Milch-Ersatz ist vegan und schmeckt je nach eingesetztem Grundstoff ein wenig anders. Erfahren Sie, fΓΌr welche Back- und Kochrezepte sich Getreidemilch besonders gut eignet.
Schmackhaft und vegan: Getreidemilch
Zusammen mit Sojadrinks hat auch Getreidemilch in den vergangenen Jahren immer mehr Verbreitung in den Vegan-Regalen deutscher SupermΓ€rkte gefunden. Der Milch-Ersatz wird dabei durch die Fermentierung verschiedenster FeldfrΓΌchte hergestellt: Getreidemilch gibt es zum Beispiel aus Hafer, Dinkel oder Reis.
Viele Hersteller verbessern den Geschmack durch Enzymzugabe, doch der Ausgangsstoff beeinflusst das Aroma teils erheblich: WΓ€hrend Hafermilch vergleichsweise stark nach dem Getreide schmeckt, ist der charakteristische Getreidegeschmack bei Varianten aus Dinkel oder Reis weniger prΓ€gnant.
Getreidemilch als Milch-Ersatz beim Kochen und Backen
Getreidemilch eignet sich fΓΌr viele Gerichte als Milch-Ersatz. Sie enthΓ€lt keine Laktose oder Cholesterin, empfiehlt sich daher also fΓΌr backfreudige Menschen mit hohem Blutfettwert oder Laktoseintoleranz. Zudem vertrΓ€gt sich Getreidemilch sehr gut mit anderen Produkten aus Getreide, MΓΌsli zum Beispiel oder Mehl.
Da der Geschmack vieler Getreidemilch-Varianten recht dezent ausfΓ€llt, kann ohne Weiteres auch Pudding mit dem Milch-Ersatz zubereitet werden. Aufgrund der eher dΓΌnnen Konsistenz kommt das Vegan-Produkt fΓΌr schaumige Kreationen oder Jogurt jedoch eher nicht infrage. Im Kaffee dagegen macht sich gerade Reismilch sehr gut.