Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCL: Tränengas gegen Liverpool-FansSymbolbild für einen TextUmfrage: FDP rutscht unter 10 ProzentSymbolbild für einen TextFilm mit Iris Berben Gewinner in CannesSymbolbild für einen TextCL: ZDF-Legende tritt abSymbolbild für einen TextHesse schafft Bobby Car-WeltrekordSymbolbild für einen TextUkraine: Wirbel um Ex-Präsident PoroschenkoSymbolbild für einen TextMallorca: Wende für inhaftierte Kegel-Männer?Symbolbild für einen TextKretschmann über Pornos: "Was ist jetzt das?"Symbolbild für einen TextNetrebko wieder nach DeutschlandSymbolbild für ein VideoDrohnenaufnahmen zeigen Panzerfriedhof vor Kiew Symbolbild für einen Watson TeaserFCB enttäuscht von Gnabry – Abgang wahrscheinlich

Degorgieren

uc (CF)

14.09.2016Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Unter dem Fachbegriff Degorgieren wird das Wässern von Fleisch verstanden. Doch auch bei der Herstellung von Wein und Schaumwein spielt der Begriff eine Rolle. Mehr zur Technik erfahren Sie hier im Kochlexikon.

Reinigung von Fleisch und Gemüse

Als Degorgieren wird das Wässern von Fleisch, Knochen und Innereien wie Nieren, Hirn und Bries bezeichnet. Dadurch werden die Bestandteile von Unreinheiten und Blut befreit, was sich positiv auf den Geschmack auswirken kann. Doch auch Gemüse kann auf diese Art behandelt werden. Das Degorgieren findet bei Kohl oder Gurken dadurch statt, dass diese mit Salz bestreut werden. Das entzieht dem Gemüse sein Wasser und mögliche Bitterstoffe, was es besser verdaulich macht. Der Küchenfachbegriff geht auf das französische Wort "dégorger" zurück, was so viel wie ausspülen, entleeren oder reinigen bedeutet.

Weitere Artikel

Kochlexikon
Rösten
t-online news

Kochlexikon
Rupfen
t-online news

Kochlexikon
Frappieren
t-online news

Degorgieren beim Schaumwein

Bei der Herstellung von Sekt und Schaumwein spielt das Degorgieren ebenfalls eine Rolle: Die Entheftung der alkoholischen Flüssigkeiten wird so bezeichnet. Dabei werden Heferückstände aus dem Flaschenhals des Weins entfernt. Dazu wird die Hefe zunächst in den Flaschenhals gerüttelt. Heutzutage kommen für diesen Zweck spezielle Rüttelpulte zum Einsatz. Nach einigen Tagen ist die Hefe klar und deutlich im Flaschenhals zu sehen. Nach dem Entkorken schießt die Hefe regelrecht aus der Flasche. Der Verlust wird mit der sogenannten Versanddosage – in Wein gelöstem Zucker – aufgefüllt. Verkorkt ist das Getränk nun fertig für den Versand.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bier im Gefrierfach schnell herunterkühlen? Das raten Experten
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website