Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Sind Geschmacksverstärker wirklich schädlich für die Gesundheit?

Von dpa, t-online, cch

Aktualisiert am 18.05.2021Lesedauer: 3 Min.
Gebratene Nudeln: In der asiatischen Küche werden Geschmacksverstärker häufig verwendet.
Gebratene Nudeln: In der asiatischen Küche werden Geschmacksverstärker häufig verwendet. (Quelle: bhofack2/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEx-Trainer vor Rückkehr nach Gladbach Symbolbild für einen TextGerhard Schröder gibt Amt bei Rosneft aufSymbolbild für einen TextUnwetterwarnung in NRW: "Bleiben Sie zu Hause"Symbolbild für einen TextÜbernimmt ein alter Bekannter den BVB?Symbolbild für einen TextKatar liefert Flüssiggas deutlich früherSymbolbild für einen TextBKA: Soldat dealte mit PanzergeschossenSymbolbild für einen TextSo installieren Sie jetzt Windows 11Symbolbild für einen TextGünstig-Handy lädt in 27 MinutenSymbolbild für einen TextTil Schweigers neue Pläne am TegernseeSymbolbild für einen TextEine Million Euro? Tom Kaulitz spottetSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Star verkündet Klub-Abgang und tritt nach

Wenn es schnell gehen muss, greifen viele zu Fertigprodukten. Doch in den meisten verarbeiteten Lebensmitteln stecken oft Geschmacksverstärker. Wie erkennt man Glutamat und Co.? Und gibt es Alternativen?

Hauptsache, es schmeckt. Ein satter, runder Geschmack ist vielen beim Essen wichtig. Um ihren Lebensmitteln eben diese kräftige Genussnote zu verpassen, greifen viele Hersteller zu Geschmacksverstärkern wie Glutamat. Diese Stoffe stehen jedoch in der Kritik, Nebenwirkungen für den Konsumenten zu haben. Insbesondere bei Fertigprodukten lohnt sich ein genauerer Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe.

"Geschmacksverstärker werden Speisen zugesetzt, um den eigenen Geschmack zu verstärken oder einen Geschmacksverlust – bedingt durch die Zubereitung der Speise – auszugleichen", sagt Margret Morlo vom Verband für Ernährung und Diätetik (VFED).

Nicht immer sind es künstliche Zusatzstoffe

Viele Lebensmittel enthalten von Natur aus teils erhebliche Mengen Glutamat. Dazu gehören Tomaten und Pilze, aber auch Fleisch, Fisch und Milchprodukte sowie alle proteinreichen und gereiften Lebensmittel. "Auch der menschliche Körper produziert täglich Glutamat", sagt Morlo. Glutamat, in Deutschland wohl der bekannteste Geschmacksverstärker, ist das Salz der Aminosäure Glutaminsäure.

"Gekennzeichnet werden er und andere, mit Glutaminsäure verwandte Verbindungen mit den E-Nummern E 620 bis 625", erklärt die Ökotrophologin Annette Sabersky. "Weil Geschmacksverstärker einen schlechten Ruf haben, wird zunehmend damit geworben, dass Fertigprodukte ohne Geschmacksverstärker sind. Das stimmt so aber nicht", sagt Sabersky, die das Buch "Besser essen ohne Zusatzstoffe" verfasst hat.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


An diesen E-Nummern erkennen Sie Glutamat

E-Nummer Verbindung
E 620 Glutaminsäure
E 621 Mononatriumglutamat, Natriumglutamat
E 622 Monokaliumglutamat
E 623 Calciumdiglutamat
E 624 Monoammoniumglutamat
E 625 Magnesiumdiglutamat

Oft werden Ersatzstoffe wie Hefeextrakt ins Essen gerührt, die keine E-Nummer tragen müssen, da sie aufgrund der Hefe als natürliche Zutaten gelten. So wie Hefeextrakt enthält jedoch auch Tomatenpulver Glutaminsäure. Deshalb sei die Geschmacksnote "Tomate" sehr oft in Fertigprodukten zu finden, so Sabersky. "Auch hinter den Angaben 'Würze' oder 'Speisewürze' stehen Glutamat, Guanylate und Inosinate", erklärt die Lebensmittelexpertin.

Es besteht Kennzeichnungspflicht

Grundsätzlich gilt die Kennzeichnungspflicht für Geschmacksverstärker auch für die Kantinen- und Außer-Haus-Verpflegung, etwa in Restaurants. "Hier ist in der Regel auf der Speisekarte oder in der Essensausgabe der Hinweis zu finden", erklärt Morlo.

Unter Kritikern gelten Geschmacksverstärker als bedenklich, weil sie im Körper die Hunger- und Sättigungsregulation durcheinander bringen sollen. "Wer öfters mit Glutamat gewürzte Speisen verzehrt, isst oft mehr als der Körper braucht", sagt Sabersky. Das Thema gilt allerdings als umstritten, die Studienlage dazu ist widersprüchlich.

In der EU sei der Zusatz von Glutamat bis zehn Gramm pro Kilogramm Lebensmittel erlaubt, erklärt Doris Gräfe von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. "Für Salzersatzstoffe und Würzmittel gibt es keinen Höchstwert".

Weitere Artikel

Andernorts verboten
17 Zusatzstoffe, vor denen Verbraucherschützer warnen
Die Inhaltsstoff-Liste einer Süßigkeitenverpackung: Verbraucher sollten die aufgelisteten E-Stoffen überprüfen.

Zuckeraustauschstoff
Ein Süßungsmittel mit fast keinen Kalorien?
Eine Frau öffnet ein Zuckertütchen: Der Zusatzstoff E 968 soll süßen und verträglich sein.

Fit im Alter
Diese Lebensmittel sollten Sie öfter essen
Chicorée: Das Gemüse ist reich an Folsäure und Betacarotin.


Geschmacksverstärker: Diese Alternativen gibt es

Sabersky empfiehlt, auf Gerichte mit Geschmacksverstärkern aller Art komplett zu verzichten – auch auf solche mit Hefeextrakt. "Im ersten Moment kommt einem das Essen vielleicht etwas fad vor, aber mit der Zeit lernt die Zunge das Schmecken wieder", meint die Ökotrophologin.

Natürliche Alternativen gibt es aber:

  • frische Kräuter,
  • Gewürze wie Curry und Kurkuma oder auch
  • die italienische Richtung mit Oregano und Basilikum

"Ganz so intensiv wie Fertigkost mit Glutamat ist das selbst zubereitete Essen natürlich nicht. Aber das soll ja auch gar nicht sein. Natürlich isst es sich besser", sagt Sabersky. Auch Morlo ist von Gewürzen und Kräutern als Würzmittel überzeugt. Zudem gibt es hilfreiche Tipps auf Verpackungen im Supermarkt: "Auf vielen Gewürzen ist angegeben, zu welchen Lebensmitteln sie besonders gut passen."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandLebensmittel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website