Daran erkennen Sie frische Pfifferlinge
Pfifferlinge bringen eine pfeffrige Note ins Essen. Wer frische Exemplare genieΓen mΓΆchte, sollte bei der Auswahl der Pilze auf einige Merkmale achten.
Ob im Super- oder auf dem Wochenmarkt: Beim Kauf von Pfifferlingen sollten Sie darauf achten, dass die Pilze eine goldgelbe Farbe und eine knackige Konsistenz haben. Lassen sich die Pilze gummiartig biegen, sind sie nicht mehr frisch.
Frische Pfifferlinge riechen zudem aromatisch nach Wald. Hat man die Wahl, ist lose Ware besser als in Folie oder in Plastikschalen abgepackte Ware. Je frischer die Pfifferlinge sind, desto besser schmecken sie β und desto lΓ€nger halten sie sich auch noch ein paar Tage im KΓΌhlschrank.
Hier finden Sie Pfifferlinge im Wald
Wer Pfifferlinge selbst suchen mΓΆchte, braucht es gar nicht erst in Waldlagen mit strauchartigem Bewuchs zu versuchen. Lichte WΓ€lder mit moosigen BΓΆden dagegen sind ideal fΓΌr die Pilze. Pfifferlinge wachsen gern in einer Lebensgemeinschaft mit Buchen, Eichen, Fichten, Birken und Kiefern.
Exemplare unter ein Zentimeter HutgrΓΆΓe gehΓΆren nicht in den Sammelkorb. Denn der Pilz sollte Zeit haben, seine Sporen zu verstreuen, damit die nΓ€chste Pilzgeneration heranwachsen kann.
Rezept: Flammkuchen mit Pfifferlingen
Der dΓΌnn ausgerollte Boden aus Brotteig lΓ€sst sich variabel belegen. Es muss nicht immer der Klassiker mit Zwiebeln und Speck sein. Mit Pfifferlingen kΓΆnnen Sie einen krΓ€ftigen Flammkuchen mit GartenkrΓ€utern und Kurkuma vorbereiten.
Zutaten fΓΌr zwei Flammkuchen:
FΓΌr den Hefeteig:
- 300 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Zucker
- 10 g frische Hefe
- 2 EL SonnenblumenΓΆl
- 175 ml Wasser
FΓΌr den Belag:
- 200 g Schmand
- 1-2 TL Kurkuma
- Salz, Pfeffer
- 200 g Pfifferlinge
- 3 Zweige Rosmarin
- 2-3 FrΓΌhlingszwiebeln in Ringe geschnitten
Zubereitung:
- Vermischen Sie die Hefe mit dem Zucker in einer SchΓΌssel und lassen Sie das Ganze stehen, bis sich die Hefe verflΓΌssigt.
- Geben Sie alle Zutaten fΓΌr den Hefeteig in eine RΓΌhrschΓΌssel und verarbeiten Sie sie zu einem glatten Teig.
- Geben Sie den Teig in eine SchΓΌssel, decken Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie ihn etwa eine Stunde gehen.
- Heizen Sie den Backofen so heiΓ wie mΓΆglich vor, beispielsweise auf 300 Grad Ober- und Unterhitze und nutzen Sie am besten einen Pizzastein. Falls kein Pizzastein vorhanden ist, bepinseln Sie ein Backblech mit Γl.
- Vermischen Sie Schmand, Kurkuma, Salz und Pfeffer und schmecken Sie das Ganze ab. Hacken Sie einen Teil der Rosmarinnadeln und mischen Sie etwa einen TeelΓΆffel unter den Kurkuma-Schmand.
- Putzen Sie die Pfifferlinge nach Bedarf und zerteilen Sie sie. Halbieren Sie den Teig, rollen Sie ihn dΓΌnn aus und bestreichen Sie ihn mit dem Schmand. Belegen Sie ihn mit Pfifferlingen und bestreuen Sie ihn mit Rosmarinnadeln.
- Backen Sie die Flammkuchen nacheinander auf dem Pizzastein oder dem Backblech etwa fΓΌnf bis zehn Minuten knusprig aus.
Holen Sie den Flammkuchen zum Schluss aus dem Ofen und bestreuen Sie ihn mit den FrΓΌhlingszwiebeln.
Guten Appetit!
- bzfe.de: "Hauptsaison fΓΌr Pfifferlinge"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa