Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

"Mogelpackung des Monats" täuscht mit größerer Verpackung


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBaerbock-Flieger muss Landung abbrechenSymbolbild für einen TextSchweiger-Tochter feiert freizügigSymbolbild für einen TextVerdächtige im Fall Luise: Neue Details
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Das ist die "Mogelpackung des Monats"

Von t-online, sah

Aktualisiert am 14.10.2021Lesedauer: 2 Min.
Waffelblättchen: Das Gebäck hat eine neue Verpackung.
Waffelblättchen: Das Gebäck hat eine neue Verpackung. (Quelle: Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat ein Waffelgebäck eines bekannten Herstellers zur "Mogelpackung des Monats" gekürt. Grund: Die Umverpackung ist deutlich größer, die Menge hat sich kaum geändert – der Preis ist aber gestiegen.

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat die Waffelblättchen der sächsischen Marke Wurzener Feingebäck von Griesson – de Beukelaer zur "Mogelpackung des Monats Oktober" gekürt. Die Verpackung des Gebäcks mit Schokoüberzug ist auf den ersten Blick nun doppelt so groß, tatsächlich ist die Menge der Waffelblättchen aber nur um drei Gramm erhöht worden. Der Preis im Handel ist dagegen um bis zu 27 Prozent gestiegen.


Alltagswissen: Fragen und Antworten rund um das Leben

Was bedeutet "dreiviertel drei"?
Warum hat die Pudelmütze eine Bommel?
+8

Täuschung mit größerer Verpackung

Statt im Einzelpack gibt es die Waffelblättchen "Extra Milchschokolade" und "Zartbitter" in der neuen Verpackung nun in zwei Frischepacks – dieser Hinweis ist vorne auf dem Etikett vermerkt. Laut den Verbraucherschützern ist die neue Umverpackung im Vergleich zur alten rund 70 Prozent größer.

"Wurzener Waffelblättchen" von Griesson – de Beukelaer: Die neue Verpackung (links) und die alte (rechts) im Vergleich. Die neue Verpackung wirkt viel größer, hat aber kaum mehr Inhalt.
"Wurzener Waffelblättchen" von Griesson – de Beukelaer: Die neue Verpackung (links) und die alte (rechts) im Vergleich. Die neue Verpackung wirkt viel größer, hat aber kaum mehr Inhalt. (Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg)

Die Menge des Gebäcks hat sich dagegen kaum verändert: Jetzt beträgt das Gewicht 103 Gramm, vorher steckten 100 Gramm der Waffelblättchen in der Packung. Trotzdem bemerken Verbraucher den Unterschied auf den ersten Blick nicht, da das Gebäck nun schräg hintereinander in der Packung platziert ist und sie dadurch nicht leerer erscheint.

Preis ist gestiegen

Zuvor standen die Waffelblättchen dicht hintereinander im Einzelpack. Der Preis ist dagegen teurer geworden. So kosteten 100 Gramm des alten Produkts laut Verbraucherzentrale Hamburg zuvor 0,99 Euro in einer Rewe-Filiale. Das neue Produkt mit 103 Gramm käme nun auf 1,29 Euro.

Somit produziere der Hersteller "unnötigerweise deutlich mehr Verpackungsmüll". Das Unternehmen Griesson – de Beukelaer hat sich laut den Verbraucherschützern auch nach mehreren Anfragen bislang nicht dazu geäußert.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Verbraucherzentrale Hamburg
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Köttbullar: Viele sprechen es falsch aus
Verbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website