Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBerichte: IS-Anführer verhaftetSymbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für ein VideoRussische Bombe sorgt für riesigen FeuerballSymbolbild für einen TextBoris Becker könnte bald abgeschoben werdenSymbolbild für einen TextSchwere Störung bei KartenzahlungenSymbolbild für einen TextÄrzte warnen Touristen in GriechenlandSymbolbild für ein VideoUkraine: Riesiger Krater nach Angriff auf Eisenbahn Symbolbild für einen TextEx-Bayern-Kapitän mit neuem JobSymbolbild für einen TextEintracht will Bayern-StarSymbolbild für einen TextEdith Stehfest teilt erotisches FotoSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

So bereiten Sie vegane Butter selber zu

Von dpa
Aktualisiert am 09.02.2022Lesedauer: 1 Min.
Geht auch mit Kräutern: Vegane Butter lässt sich ganz einfach in der eigenen Küche herstellen.
Geht auch mit Kräutern: Vegane Butter lässt sich ganz einfach in der eigenen Küche herstellen. (Quelle: Timm Schamberger/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Erst mit Butter läuft es so richtig wie geschmiert. Doch müssen vegan lebende Menschen sich mit Margarine begnügen? Überhaupt nicht. Wie Sie richtig leckere vegane Butter selbst machen.

Müssen vegan lebende Menschen in die Röhre gucken und sich mit Margarine begnügen? Überhaupt nicht. Neben leckeren pflanzlichen Alternativen für Milch, Käse oder Joghurt gibt es auch vegane Butter. Um Butter ohne tierische Inhaltsstoffe in der eigenen Küche herzustellen, braucht es nur wenige Schritte. Die Ernährungsexperten vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklären, wie das sogar mit richtig buttrigem Aroma geht.

Zutaten für vegane Butter:

  • Apfelessig
  • pflanzlicher Milchersatz (zum Beispiel ungesüßter Soja- oder Haferdrink)
  • raffiniertes Kokosöl
  • Kurkuma oder Karottensaft
  • Rapsöl
  • Hefeflocken
  • optional: frische Kräuter, Salz, Zwiebeln, Knoblauch

Zubereitung:

1. Einen Schuss Apfelessig in den pflanzlichen Milchersatz einrühren und zehn Minuten ruhen lassen. Es entsteht eine Art Buttermilch mit leicht säuerlicher Note.

2. Währenddessen das raffinierte Kokosöl in einem kleinen Topf zum Schmelzen bringen. Anschließend mit der Buttermilch und ein wenig Rapsöl in einer Schüssel vermengen.

3. Kurkuma oder Karottensaft liefern die für Butter typische gelbe Farbe. Durch die Hefeflocken wird das Aroma herzhaft bis leicht käsig. Den Geschmack gegebenenfalls mit Kräutern oder Gewürzen verfeinern.

4. Alles mit einem Pürierstab zu einer gleichmäßigen und cremigen Masse verrühren und in ein luftdichtes Schraubglas füllen.

5. Den fertigen Aufstrich für mindestens eine Stunde oder über Nacht kühl stellen.

Weitere Artikel

Gesunde Rezeptideen
Leckere Hafer-Gerichte selbst kochen – so geht's
Hafer: Kann das Superfood in der Genussküche etabliert werden?

Tricks gegen labberiges Knabberzeug
Chips: Viele öffnen die Packung falsch
Kartoffelchips: Die Knabbereien ziehen Feuchtigkeit stark an und werden daher schnell weich.

Die ideale Temperatur zum Braten
Zwei Tricks: So brennt Ihnen in der Pfanne nichts mehr an
Pfanne zum Braten: Sie muss ausreichend heiß sein, sonst nimmt das Essen Öl auf.


Der fertige Butterersatz hält sich gekühlt bis zu zwei Wochen. Für noch längeren Genuss kann die vegane Butter auch eingefroren werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wie der Markenname Maggi wirklich ausgesprochen wird
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website