Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNRW: Schwarz-grüne Sondierungen beendetSymbolbild für einen TextBayer knackt EurojackpotSymbolbild für einen TextLetzte "Salem-Hexe" freigesprochenSymbolbild für einen TextPalästinenser stirbt bei ZusammenstößenSymbolbild für einen TextRussland schickt Propaganda-Trucks nach MariupolSymbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen Text"Stranger Things" bekommt WarnhinweisSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextWas ist eigentlich "Catcalling"?Symbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Moderatorin "immer peinlicher"

So machen Sie Bircher Müsli selbst

Von dpa
Aktualisiert am 12.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Bircher Müsli: Der Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner servierte den später nach ihm benannten Frühstücksklassiker erstmals um 1900.
Bircher Müsli: Der Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner servierte den später nach ihm benannten Frühstücksklassiker erstmals um 1900. (Quelle: Bernd Diekjobst/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es ist das richtige Frühstück für alle, die morgens noch ein bisschen mundfaul sind: Das Bircher Müsli ist der Klassiker unter den Müslis – und richtig zubereitet schön breiig-cremig.

Eigentlich war das Bircher Müsli als bekömmliches Abendessen gedacht: Der Schweizer Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner servierte die aufgequollenen Haferflocken erstmals um 1900 in seinem Sanatorium. Damals als sogenannte "Apfeldiätspeise". Heute gibt es Bircher Müsli meist zum Frühstück und als Fertigmischung im Supermarkt. Oft aber mit viel Zucker.

Zuhause lässt sich das Müsli weniger süß mixen. Dafür braucht man laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gerade einmal fünf Zutaten:

  • Haferflocken
  • Milch
  • Äpfel
  • Nüsse
  • Zitronensaft

Außerdem: Ein wenig Geduld. Denn die Haferflocken müssen am Abend mit etwas Wasser eingeweicht werden und über Nacht zugedeckt im Kühlschrank quellen.

Zarte Haferflocken machen das Müsli noch weicher

Wer es besonders matschig-breiig mag, nimmt zarte Haferflocken fürs Bircher Müsli. Und gibt am nächsten Morgen gezuckerte Kondensmilch über die Flocken. Weniger süß und üppig als Bircher-Benners Originalversion wird das Müsli mit Vollmilch oder fettarmer Milch, Hafer- oder Mandelmilch.

Der Apfel sollte anschließend frisch gerieben unter die Mischung gerührt werden. Am besten samt Schale, wie das BZfE rät. Denn hier stecken wertvolle Vitamine. Nun noch Zitronensaft über den Mix träufeln. Das sorgt für ein frisches Aroma und verhindert, dass der Müslibrei bräunlich wird. Übers Müsli gestreute Hasel- oder Walnusskerne in geriebener oder gehackter Form liefern ungesättigte Fettsäuren und runden den Geschmack ab.

Weitere Artikel

Zwei Methoden
Mango einfrieren: So geht es ganz einfach
Mango: Wer sie einfriert, hat immer einen kleinen Vorrat.

Für den Sommer
Frische Stracciatella-Mango-Schnitten
Stracciatella-Mango-Schnitten: Cremig-fruchtig-frisch. Stracciatella-Mango-Schnitten sind das Dessert für den Kaffeeklatsch an heißen Tagen.

Studie verrät
Mit richtiger Ernährung länger leben – wie geht das?
Gesunde Ernährung: Laut der Studie sind mehr Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte und Nüsse vorteilhaft - und weniger rotes und verarbeitetes Fleisch.


Übrigens: Der Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner soll sogar die Kerngehäuse der Äpfel unters Müsli gemischt haben. Das mag geschmacklich etwas gewöhnungsbedürftig sein, ist gesundheitlich aber unbedenklich. Die Kerne werden meist unverdaut wieder ausgeschieden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was ist gesünder: Frisches Gemüse oder Tiefkühlgemüse?
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website