Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeitHaustiere

Windhunde nach Hasenjagd: Zehntausende Galgo-Rassehunde getötet


Zehntausende Windhunde werden getötet

Von Dorothea Meadows

Aktualisiert am 25.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Der Galgo Chipy wurde in der Silvesternacht gegenüber vom Asyl angebunden und man hatte ihm kurz vorher brutal den Mikrochip rausgeschnitten. In der Nacht gab es Frost und er hatte nur einen ganz kurzen Strick. Es sass dort und hatte sich aufgegeben, weil das Leben so furchtbar zu ihm war. Die beigefügten Fotos zeigen das sehr deutlich. Er hat sich von allem erholt und hat noch ein schönes Leben in Deutschland geführt, aber diese Grausamkeit und Kälte gegenüber einem wehrlosen Galgo haben mich getroffen.
Galgo Chipy wurde anonym gegenüber von einem Hunde-Asyl angebunden: Das Schicksal der Hunde in Spanien lässt auch deutsche Tierschützer nicht kalt. (Quelle: Jessica Eckelkamp Galgo-Hilfe e.V.)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit PutinSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-Ursprung
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Der Februar ist für die Hunde der Rasse Galgo die schlimmste Zeit des Jahres: Vielen steht ein grausames Schicksal bevor.

Galgos sind eine auf Schnelligkeit gezüchtete spanische Windhundrasse. Sie sind robust und können Wild über große Distanzen hetzen. Für die Hasenjagd in Spanien werden Galgos genutzt – zumindest so lange sie noch stark und schnell genug sind. Lässt ihre Leistung nach, werden die Galgos von ihren Haltern knallhart aussortiert und getötet beziehungsweise dem Tod überlassen.

Auf den Social-Media-Kanälen spanischer Tierschutzvereine laufen zurzeit unzählige Posts und Fotos von Hunden ein, deren Schicksal berührt.

Wie viele Hunde betroffen sind? Jessica Eckelkamp, Vorsitzende des Vereins Galgo-Hilfe e.V. in Ratingen, sagt: "Es ist schwierig, genaue Zahlen zu bekommen, aber ich schätze, dass jährlich 50.000 Galgos und andere Jagdhunde entsorgt werden."

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Tiere werden aus Spaß und Sport gehetzt

Aber was machen Galgos bei der Jagd eigentlich genau und was passiert danach mit ihnen? Die spanische Hasenjagd geht von Oktober bis ins neue Jahr und wird am 1. Februar beendet. Den Jägern geht es dabei eigentlich gar nicht darum, ob überhaupt ein Hase gefangen wird, sagt Eckelkamp. "Sondern es geht nur darum, wie gut die Galgos den Hasen hetzen. Es ist ein Spaß für die Besitzer."

Weil es wegen bestimmter Krankheiten in Spanien zuletzt immer weniger Hasen gab, lassen Galgo-Halter ihre Hunde mittlerweile gegen mechanische Hasen antreten. Für die Menschen ist das ein Sport und ein Millionengeschäft.

Spanische Tierschützer schätzen, dass pro Jahr rund eine Milliarde Euro rund um das Halten, Rennen und Jagen mit Galgos umgesetzt wird.

Chip herausgerissen, Hund sich selbst überlassen

Ist ein Tier kein Siegertyp, verletzt oder krank, ist das meist sein Todesurteil. "Die meisten werden in den Perreras (spanisch für Tötungsstationen) abgegeben, aber es gibt immer wieder auch ausgesetzte oder brutal entsorgte Galgos. Galgos werden auch oft weiterverkauft, also an einen anderen Jäger (Galguero), bis sie dann schließlich entsorgt werden", berichtet Eckelkamp.

Die Galgo-Schützerin setzt sich dafür ein, dass ausgesetzte Tiere adoptiert werden und in Deutschland eine neue Heimat finden. So wie Chipy.

Galgo Chipy wurde in der Silvesternacht gegenüber vom Asyl angebunden und man hatte ihm kurz vorher brutal den Mikrochip rausgeschnitten. In der Nacht gab es Frost und er hatte nur einen ganz kurzen Strick. Es sass dort und hatte sich aufgegeben, weil das Leben so furchtbar zu ihm war. Die beigefügten Fotos zeigen das sehr deutlich. Er hat sich von allem erholt und hat noch ein schönes Leben in Deutschland geführt, aber diese Grausamkeit und Kälte gegenüber einem wehrlosen Galgo haben mich getroffen.
Galgo Chipy bekam seinen Namen, um daran zu erinnern, was ihm angetan wurde. Bevor sein Besitzer ihn zurückließ, schnitt er noch schnell den "verräterischen" Registrierchip aus der Haut des Hundes. (Quelle: Jessica Eckelkamp Galgo-Hilfe e.V.)

Der Hund, der später den Namen Chipy bekam, war in der Silvesternacht einfach von seinem Besitzer vor dem Hundeasyl in Villamartin (Provinz Cádiz) angebunden und zurückgelassen worden. Ein Fall, der die "Entsorgung" der Tiere in all seiner Grausamkeit zeigt, wie Jessica Eckelkamp findet.

Sie erzählt: "In der Nacht gab es dann Frost und er hatte nur einen ganz kurzen Strick. Er saß dort (vor dem Hundeasyl, Anm. d. Red.) und hatte sich aufgegeben, weil das Leben so furchtbar zu ihm war."

Eckelkamp und der Verein Galgo-Hilfe fanden für den völlig geschwächten Vierbeiner ein neues Zuhause in Deutschland. Tausende andere Tiere haben nicht so viel Glück.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • schriftliches Interview mit Jessica Eckelkamp vom Galgo-Hilfe e.V.
  • ORF.at: "Wieder Zehntausende Hunde in Spanien getötet"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Das machen Sie falsch, wenn Ihre Katze Sie nicht mag
DeutschlandRatingenSpanien
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website